PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Georg Paul Hefty
😃 Profil: Hefty, Georg Paul | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Redakteur für deutsche Innenpolitik | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 5. Mai 1947 | |
Geburtsort | Pfarrkirchen |
Georg Paul Hefty (* 5. Mai 1947 in Pfarrkirchen) ist ein Redakteur für deutsche Innenpolitik bei der FAZ.
Werdegang
- Seit Anfang 1981 ist er Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- 1968 legte er sein Abitur in Kastl ab.
- Georg Paul Hefty besuchte das Gymnasium in Pfarrkirchen.
- Georg Paul Hefty besuchte die Katholische Knabenschule in Pfarrkirchen.
Privates
- Er ist verheiratet.
- Er hat zwei Töchter.
- Anfang 1981 zog er mit seiner Familie nach Frankfurt am Main;
Auftritte
- Am 21.09.2010 waren Peter Altmaier, Günther Beckstein, Georg Paul Hefty und Hans-Ulrich Jörges Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Kein Platz für Konservative? - Union auf Profilsuche". [2]
Preise
- 2005 erhielt er den Preis der Lebensrechtsbewegung Stiftung Ja zum Leben.
Werke
- Die CSU an der Wegscheide, München, 2007
- Geschäftsordnung, Bonn, 1999
- Medien und politische Kultur, München, 1992
- Schwerpunkte der Aussenpolitik Ungarns, München, 1973
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika