PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geoffrey von Monmouth
Geoffrey von Monmouth (* um 1100; gest. 1154 in Cardiff) war ein britischer Geistlicher, Gelehrter und Geschichtsschreiber. Er wurde vor allem durch seine Geschichte der Könige Britanniens mit dem Titel Historia Regum Britanniae bekannt.
Über seinen Lebensweg ist wenig histotisch gesichert: Seine Familie mag walisisch oder auch bretonisch gewesen sein. Sein Nachname von Monmouth bezieht sich auf eine Stadt am Südostrand von Wales.
Von 1129 bis 1151 lebte er in Oxford. Dort war er wohl als Geistlicher und Lehrer (magister) tätig, obwohl die Universität von Oxford damals noch nicht existierte. Später zog er nach London und wurde schließlich zum Bischof von St. Asaph in Wales ernannt. Unruhen im Lande verhinderten aber, dass er seine Stellung als Bischof je antrat. Als sein Meisterwerk gilt die Historia Regum Britanniae. Er stellte sie während seiner Zeit in Oxford zusammen und schloß sie ungefähr im Jahr 1136 ab. In diesem Werk wird neben vielen anderen Themen auch das Leben des legendären König Arthur und seiner Ritter der Tafelrunde beschrieben. Das Werk gilt als einzigartig und ist eines der großen Bücher des Mittelalters. [1]
- ↑ Geoffrey Ashe: König Arthur - Die Entdeckung Avalons, ECON Verlag, 4. Aufl., 1993, Seite 16