Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Generation C64

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Generation C64 bezeichnet die Generation, die mit dem PC in den 1980er Jahren groß geworden ist. Der Commodore 64 ermöglichte mit seiner umfangreichen Hardwareausstattung zu einem erschwinglichen Preis einer ganzen Generation von Jugendlichen in den 1980er Jahren erstmals einen Zugang zu einem für diese Zeit leistungsstarken Computer. So wurde er zum Namensgeber für eine ganze Generation, die mit Computern und PC-Spielen groß geworden ist.

Auf Spiegel Online taucht der Begriff erstmals im Deutschen in einem Artikel von Christian Stöcker auf. [1] Mit dem Begriff wird eine Generation definiert, die in der digitalen Welt und im Computerzeitalter zu Hause ist. Ihr wird die ältere Generation der politischen Entscheider gegenübergestellt, die das Internet und Computer zwar kennen, aber damit nicht souverän und umfassend kompetent umgehen. Letztere werden in diesem Kontext zuweilen als Internetausdrucker diffamiert. Stöcker rechnet in seinem Artikel im Jahr 2009 20 Millionen Menschen zwischen 15 und 35 zu dieser Generation.

Der Begriff taucht häufig in Blogs in der Diskussion um Urheberrechtsprobleme z. B. bei Tauschbörsen und um die Internetsperrepläne von Ursula von der Leyen. So schreibt Die Zeit: "Die Generation C64 honoriert nicht Politik im Netz, sondern Politik fürs Netz."[2] Die Piratenpartei Deutschland zielt auf die Gruppe, die sich mit dem Begriff richtig beschrieben fühlt. [3] Und auch Bündnis 90/Die Grünenn werben um die Zielgruppe “Generation C64″.[4]

Nachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Atalanta, Tarantelle, He3nry, 145.254.137.126 , Shisma

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion