PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gemeiner Weißtäubling

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeiner Weißtäubling
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Sprödblättler Russulales
Familie  Täublingsartige Russulaceae
Gattung  Täublinge Russula
Art  Gemeiner Weißtäubling Russula delica
Erstbestimmer  Fr.
Jahr  1838

Der Gemeine Weißtäubling (Russula delica) ist ein großwachsender Pilz aus der Gattung der Täublinge (Russula).

Beschreibung

Hut

Trockener, meist trichterförmiger cremeweißer Hut mit Anhaftungen des Substrats, auf dem der Pilz wächst (Erde, Blätter). Hutdurchmesser 5-15 cm.

Stiel

Kurzer, gedrungener, weißlicher Stiel. Stielhöhe 2-3 cm, Stieldurchmesser 2-3 cm.

Lamellen

Weit stehende, angewachsene, herab laufende Lamellen. Lamellenfarbe weiß mit gelegentlichem türkisen Schimmer.

Fleisch

festes, weißes Fleisch

Sporen

weiß bis cremefarben

Inhaltsstoffe/Wirkstoffe

Bildergalerie

Vorkommen

Einzeln oder in kleinen Gruppen als Mykorrhizapilz von Laub- und Nadelbäumen auf durchlässigen Böden vom Sommer an bis in den Herbst hinein. In vielen Regionen der gemäßigten Klimazonen weit verbreitet und häufig, in alpinen Gebieten bis zur Baumgrenze vorkommend.

Unterarten

Vom Gemeinen Weißtäubling gibt es einige Formen und Variationen:

  • Schmalblättriger Weißtäubling
    • Russula delica f. chlorideae
    • Russula delica f. chloroides
  • Russula delica f. delica
  • Russula delica f. flavispora
  • Russula delica var. glaucophylla
  • Russula delica var. parvispora
  • Russula delica var. trachyspora
  • Russula delica var. bresadolae

Ähnliche Arten

  • Der Schmalblättrige Weißtäubling (Russula chloroides) mit eng stehenden Lamellen mit stärkerem Türkiston, Stielspitze oft türkis gezont, ungenießbar;
  • Der Wollige Milchling (Lactarius vellereus) ist größer, hat einen faserigen Hut und sondert eine weiße, bräunlich eintrocknende Milch ab, ungenießbar;

Andere Namen

  • Blaublättriger Weißtäubling
  • Erdschieber
  • Milchlings-Täubling
  • Saftloser Milchling
  • Lactifluus exsuccus
  • Lactarius exsuccus
  • Agaricus exsuccus
  • Lactarius piperatus var. exsuccus
  • Russula delica forma flavispora

Speisewert

Ungenießbar

Der Pilz wird allgemein als ungenießbar bezeichnet. Andere Quellen bezeichnen ihn als eßbar, aber minderwertig, in der Türkei gilt er als Speisepilz.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Yaltirak T, Aslim B, Ozturk S, Alli H: Antimicrobial and antioxidant activities of Russula delica Fr. Food Chem Toxicol. 2009 Aug;47(8):2052-6. Epub 2009 May 27. PMID: 19481130
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.