PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gemeiner Samtfußrübling
Gemeiner Samtfußrübling![]() Flammulina velutipes (Curtis) Singer | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Unterabteilung | Ständerpilze | Agaricomycotina | ||
Klasse | Hutpilze | Agaricomycetes | ||
Unterklasse | Hutpilzähnliche | Agaricomycetidae | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Rindenschwämme | Physalacriaceae | ||
Gattung | Samtfußrüblinge | Flammulina | ||
Art | Samtfußrübling | Flammulina velutipes | ||
Autor(en) | (Curtis) Singer | |||
Jahr | 1951 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Gemeine Samtfußrübling (Flammulina velutipes) ist ein im Spätherbst und Winter häufig vorkommender Speisepilz.
Beschreibung
Die hellgelben, orange-gelblich bis rostorange gefärbten Hüte haben 1-8 cm Durchmesser, die Mitte ist meist dunkler gefärbt und leicht genabelt, die zarten Hutränder sind fein gerieft und sind hygrophan; bei feuchtem Wetter werden sie ähnlich wie fettig gewordenes Pergamentpapier wachsartig-transparent.
Die mäßig eng stehenden, angehefteten Lamellen sind cremefarben bis blaßgelb.
Die Stiele sind in jungen Stadien in Hutfarbe gelblich gefärbt, dunkeln jedoch rasch nach und sind später dunkelbraun. Die Stieloberfläche ist von der helleren Stielbasis her samtig behaart.
Das dünne, blaßgelbe Fleisch des Pilzes ist elastisch und schmeckt mild, die Stiele sind zäh.
Das Sporenpulver ist weiß. Die Sporen haben Abmessungen von 7-10 x 3-4 µm.[1]
-
Orangegelbliche bis orangebraune Hüte.
-
Cremefarbene Lamellen und dunkelbraune, samtig behaarte Stiele.
Vorkommen
Der Saprophyt kommt ab November (mitunter schon ab Oktober) bis Ende Dezember (Januar) auf Stümpfen, Stämmen und Ästen von Laubholz, vor allem Weiden (Salix) und Pappeln (Populus), Holunder, Buchen (Fagus) und Erlen vor, nur sehr selten auf Fichten (Picea).
Befallen werden von dem Pilz vorwiegend kränkelnde Bäume oder verletzte Partien an Bäumen. Der Pilz ist frostunempfindlich, er fault nicht und kann auch nach oder bei Frost gesammelt und verwertet werden.
Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und recht häufig.[2]
Ähnliche Arten
- Weißblättriger Samtfußrübling (Flammulina fennae) mit cremeweißem Hut und ockerfarbener Hutmitte, ebenfalls eßbar;
- Hauhechel-Samtfußrübling (Flammulina ononides) besiedelt ausschließlich Hauhechel (Ononis spinosa), eßbar;
- der Samtfußrübling ähnelt von Substrat und Aussehen den Schwefelköpfen:
- Grünblättriger Schwefelkopf, giftig;
- Graublättriger Schwefelkopf, eßbar;
- Ziegelroter Schwefelkopf (Hypholoma lateritium),
- diese sind jedoch zur Erscheinungszeit des Samtfußrüblings meist nur noch als überständige Altpilze an Stümpfen und Stubben zu finden.
Speisewert
Der Samtfußrübling ist neben dem Austernseitling (Pleurotus ostreatus) ein ausgezeichneter Speisepilz der Wintermonate und wird in asiatischen Ländern (Japan, China...) gerne kultiviert. Verwendet werden nur die Hüte, die zähen Stiele können aber getrocknet und gemahlen als Bestandteil von Pilzpulver (mit anderen Arten mischen), verwendet werden.
Andere Namen
Bestätigter Name:
- Flammulina velutipes (Curtis) Singer, Lilloa 22: 307 (1951) [1949] var. velutipes
Synonyme:
- Agaricus velutipes Curtis, Fl. Londin. 2: tab. 213 (1782)
- Collybia eriocephala Rea, in Smith & Rea, Trans. Br. mycol. Soc. 3(1): 46 (1908) [1907]
- Collybia veluticeps Rea, Trans. Br. mycol. Soc. 1(4): 157 (1901) [1899-1900]
- Collybia velutipes (Curtis) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 116 (1871)
- Collybia velutipes (Curtis) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 116 (1871) subsp. velutipes
- Collybidium velutipes (Curtis) anon.
- Gymnopus velutipes (Curtis) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 605 (1821)
- Myxocollybia velutipes (Curtis) Singer, Annls mycol. 41(1/3): 116 (1943)
- Myxocollybia velutipes (Curtis) Singer, Schweiz. Z. Pilzk. 17: 72 (1939)
- Pleurotus velutipes (Curtis) Quél., Fl. mycol. France (Paris): 334 (1888)[3]
![]() |
Einzelnachweise
- ↑ E. Gerhardt. Der große BLV Pilzführer (2011), 180 ff., ISBN 9783835406445
- ↑ T. Læssøe. Pilze (2006),114, ISBN 3831008396
- ↑ Index fungorum, Einsichtnahme 12.03.2012
![]() |