PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gemeiner Orangebecherling
Der Gemeine Orangebecherling (Aleuria aurantia) ist ein farblich auffallender, sehr schöner Becherpilz, der zumeist in größeren Gruppen vorkommt.
Beschreibung
Fruchtkörper
Der Becherpilz bildet kleine becherförmige Fruchtkörper aus, der Innenseite lebhaft orangerot gefärbt und glatt ist, die Außenseite des Fruchtkörpers ist mit weißlichen Flaumhaaren besetzt und erscheint deshalb in der Ansicht heller als die Innenseite. Der Becherrand ist in jungen Stadien eingerollt, entfaltet sich jedoch im Alter wellig, während sich der becherförmige Fruchtkörper zunehmend flach ausbreitet, in einigen Fällen ein fast scheibenförmiges Aussehen annimmt. Der Becher kann mitunter kurz gestielt sein. Becherdurchmesser 2 bis 10 cm, Höhe der Becher 0,2 bis 3 cm.
Fleisch
Das dünne, brüchige weißliche bis blaßorange Fleisch ist eßbar.
Sporen
Die Sporen sind weiß.
Vorkommen
Von Sommer bis Herbst auf gestörten Böden, vor allem kiesiger Erde, in Pflasterfugen oder an Straßenrändern, sowie auf frisch angelegten Spielplätzen oder Rasenflächen.
Ähnliche Arten
- Mennigroter Kurzhaarborstling (Melastiza chateri) mit blaßbraunen Härchen am Becherrand;
Andere Namen
- Orangeroter Becherling
![]() |
Speisewert
Der Pilz ist unter Berücksichtigung des Fundortes (Straßenränder) eßbar.