
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gemälde "Krönung von König Wilhelm I in Königsberg" (Adolf von Menzel)
Das Gemälde zur Krönungsfeier in der Königsberger Schlosskirche stammt von Adolph Menzel. Es ist ein Historiengemälde, das die Krönung von Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen im Jahre 1861 darstellt. Da Menzel von kleinem Wuchs war, versperrten ihm die Umstehenden die Sicht. Der Maler berichtete: „Während des feierlichen Aktes musste ich auf einem Stuhle stehen, dessen Wackeln meinem hastigen Zeichnen nicht zur Erleichterung diente." Unmittelbar nach seiner Rückkehr von Königsberg nach Berlin hat dann Menzel den malerischen Eindruck der Feier in einem ersten Entwurf festgehalten, den wir hier wiedergeben. Der vor dem Altar stehende König hält auf diesem Bilde ein Zepter in den Händen. Etwa in der Mitte ist der Baldachin der Königin sichtbar. Rechts steht Feldmarschall Graf Wrangel mit der preußischen Fahne. In der endgültigen Fassung des Gemäldes stellte der Künstler den König dar, wie er das Reichsschwert in tiefer Ergriffenheit gen Himmel hebt. Auch den Vordergrund änderte er. Dort stehen die Prinzen des königlichen Hauses, die Minister und die Ritter des Schwarzen Adlerordens. Menzel stellte sie in dem ausgeführten Gemälde ins Halbprofil. Auf der ersten Skizze sind zum Teil nur die Hinterköpfe zu sehen. Um die vielen Porträts malen zu können, war eine Unzahl von Einzelstudien notwendig. Menzel hat mehrere Jahre gebraucht, um das Gemälde in der endgültigen Fassung zu vollenden.
-
Erste Skizze
-
Farbiger Entwurf
-
Endgültige Fassung
Literatur
- Fritz Gause: Die letzte Krönung in Königsberg. Zur Erinnerung an den denkwürdigen Tag der Geschichte Preußens, im Ostpreußenblatt, Jahrgang 9 / Folge 40, 4. Oktober 1958/Seite 11 online
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Gemälde "Krönung von König Wilhelm I in Königsberg" (Adolf von Menzel)) vermutlich nicht.
---