Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Preußische Allgemeine Zeitung

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Ostpreußenblatt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Preußische Allgemeine Zeitung (kurz: PAZ, Untertitel Das Ostpreußenblatt) ist eine konservative, unabhängige und überparteiliche Wochenzeitung. Sie widmet sich hauptsächlich den Themen Politik, Kultur und Wirtschaft. Der Geschäftssitz ist in Hamburg.[1] Die Zeitung ist in guter preußischer Tradition der Idee der Aufklärung in besonderem Maße verpflichtet. Die Ideen des Liberalismus, des Universalismus und des Pluralismus werden von ihr ausdrücklich und nachdrücklich unterstützt und verteidigt. Die Wertschätzung, die diese Zeitung der preußischen Geschichte entgegenbringt, ist ein wesentlicher Bestandteil dessen, wofür Herausgeber und Redaktion eintreten.

Die PAZ hat die deutschsprachige Wikipedia mehrfach für ihre Linkslastigkeit kritisiert.[2]

Geschichte

Von 1950 bis 2003 trug die Zeitung den Titel Das Ostpreußenblatt. Ein Vorläufer war 1949 unter dem Titel Wir Ostpreußen gegründet worden[3] und ursprünglich ein Mitteilungsblatt der Landsmannschaft Ostpreußen. Es kam aber zu einem Streit mit der Redaktion, worauf Wir Ostpreußen schließlich im August 1950 eingestellt wurde. Zugleich war in Göttingen die Ostpreußen-Warte gegründet worden, die bis 1960 erschien. Von 1952 bis 1954 erschienen außerdem die Ostpreußischen Nachrichten.[4] Insofern gab es nach dem Zweiten Weltkrieg einen Informationsbedarf der deutschen Vertriebenen.

Rezeption

Die Historiker Wolfram Wette[5] und Peter Oliver Loew[6] sowie die Politikwissenschaftler Alexander Geisler[7] und Wolfgang Gessenharter[8] sehen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung und ihren Vorgängertiteln Publikationsorgane der Neuen Rechten. Der Politikwissenschaftler Fabian Virchow charakterisiert die Zeitung als „rechtskonservativ“,[9] der Historiker Matthias Stickler als konservativ.[10][11]

Siehe auch

Weblink

Einzelnachweis

  1. https://www.preussische-allgemeine.de/impressum.html
  2. zum Beispiel der Bericht Die PAZ auf Wikipedia: Wie man die Internet-Gemeinde hinters Licht führt vom 28. Dezember 2011
  3. http://www.preussische-allgemeine.de/wer-wir-sind.html
  4. https://archiv.preussische-allgemeine.de
  5. Wette 2006, S. 143.
  6. Loew 2007, S. 330.
  7. Braun u. a. 2007, S. 28.
  8. Gessenhartner 2004, S. 24.
  9. Fabian Virchow: Gegen den Zivilismus: internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten. VS-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-15007-3, S. 315.
  10. Stickler 2004, S. 408.
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Preußische_Allgemeine_Zeitung#Rezeption