PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Geldvermehrung
Der internationale Kino-Spot Geldvermehrung (englisch Money Love) für den Finanzberater Bontrust Finance GmbH wurde von der Werbeagentur Grabarz & Partner aus Hamburg entwickelt. Die gesamte Szenerie des Animationsfilms besteht aus Geldscheinen, der Spot selbst erzählt die Geschichte des Dollar-Konterfeis Abraham Lincoln, der sich in eine weibliche Geldnote verliebt und mit ihr eine Familie gründet. "Mit uns vermehrt sich Ihr Geld wie von selbst", lautet der Text. Das von Optix Digital Picture produzierte und unter Regie der Animationsregisseure Andreas Pohl und Marcus Geerts entstandene 75 Sekunden lange Werbefilm (englisch commercial) war ursprünglich auf YouTube zu sehen, verbreitete sich aber auch rasant in Fach-Blogs und Branchendiensten. Gestartet im Dezember 2008 als Spot im deutschen Kino, machte der Film das Hamburger Unternehmen Bontrust schrittweise bekannt. Im Mai 2008 wurde er zu den Top Ten der viralen Commercials gewählt und erzielte allein bei Youtube über 700.000 User, international wurde ein Millionen-Publikum erreicht. Durch eine Auszeichnung in der Kategorie “ Tv & Cinema Crafts / Animation“ (2009) bei den D&AD Awards sowie Nominierung für die shortlist Cannes Lions wurde der Spot weiter international etabliert. Bontrust-Gründer Christoph Wesche selbst ist ein Kommunikationsfachmann (Abschluß u.a. auf der Hochschule der Künste, Berlin, heute UDK) und internationaler Vermarkter, der in diversen Werbeagenturen leitend tätig war, u.a. Scholz & Friends und Publicis. Seit 1995 selbstständig, inszenierte Wesche mit seinem ehemaligen Partner, dem Popart-Künstler Andora, Ende der 90er Jahre Raumfahrtprojekte aus Sicht der Kunst und Kunstvermarktung und beriet die heutige EADS in der Vermarktung bemannter Space Flights. Seit 2001 konzentriert sich Bontrust auf die Felder Management (bontrust-people) und Vermögens-Beratung (bontrust-finance) von Sportlern und Führungskräften aus Politik und Gesellschaft. Als Manager von Dariusz Michalczewski vertiefte Christoph Wesche in den Jahren 2001-2007 seine Kontakte nach Polen und Osteuropa über den Sport hinaus, insbesondere in die Bereiche Kunst und Kultur. Christoph Wesche ist heute u.a. als Manager der dreifachen Box-Weltmeisterin in Fliegengewicht, Susianna Kentikian tätig. Bontrust Finance berät Privat- und Geschäftskunden speziell bei der Anlage in Sachwerte.
Quellen
- http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/protected/Grabarz-&-Partner-schwimmt-im-Geld_84609.html
- http://www.marktschreyer.de/viraler-spot-let-money-make-love/
- http://www.meetinx.de/werbung-bontrust-geldvermehrung/
- http://www.optixdigital.de/de/portfolio/projects/project.php?id=279
Weblinks
- http://www.bontrust-finance.de/spot-geldvermehrung.php - Geldvermehrung (Kino-Spot)
- http://www.bontrust-people.de
- http://www.bontrust.de
- http://www.space-newseum.de
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: 213.39.186.15 angelegt am 01.12.2009 um 19:46, weiterer Autor: Nolispanmo