PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gelbstieliger Muschelseitling
Gelbstieliger Muschelseitling![]() Sarcomyxa serotina (PERS.) P.KARST. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Unterabteilung | Ständerpilze | Agaricomycotina | ||
Klasse | Hutpilze | Agaricomycetes | ||
Unterklasse | Hutpilzähnliche | Agaricomycetidae | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Schwindlingsartige | Marasmiaceae | ||
Gattung | Muschelinge | Sarcomyxa | ||
Art | Gelbstieliger Muschelseitling | Sarcomyxa serotina | ||
Autor(en) | (PERS.) P.KARST. | |||
Jahr | 1891 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales. | ||
Familie | Fadenkeulchenartige | Typhulaceae.[1] |
Der Gelbstielige Muschelseitling (Sarcomyxa serotina) ist ein Winterpilz und ähnelt von Erscheinungszeitraum und bevorzugtem Substrat her etwas dem Austernseitling (Pleurotus ostreatus).
Beschreibung
Der muschel- bis spatelförmige Hut ähnelt bis auf die Farbe dem des Austernseitlings. Die Hüte sind 4-12 cm breit, selbst mehrere nebeneinander an einem Stamm wachsende Exemplare können verschieden gefärbt sein. Die Farbpalette reicht von gelblich-ocker über ockerbräunlich, fleischbräunlich, grünlich-braun bis grünlich-grau oder dunkelbraun. Junge Exemplare sind oft dunkelgrün oder grün-braun.
Die Huthaut ist glatt und trocken, die Hutoberfläche wird bei Feuchtigkeit aber gelatinös-glibbrig.
Die blaßgelben, eng stehenden Lammellen laufen etwas am Stiel herab. Der exzentrische, kurze zylindrische Stiel ist leicht geschuppt und hellgelb bis ocker gefärbt.
Das Sporenpulver ist weiß, amyloid. Die Sporen sind zylindrisch-gekrümmt, glatt und haben Abmessungen von 5-6 x 1-1,5 µm. Sie besitzen keinen Keimporus. Die Lamellen besitzen etwas dickwandige Zystiden mit gelblichem Inhalt. Das Lamellen-Trama ist regulär.
Vorkommen
Von September bis Ende Dezember als Saprophyt auf Stümpfen und Stämmen von Laubhölzern, vor allem Rotbuche (Fagus sylvatica), Weiden (Salix) u.a. Selten einzeln, meist in kleinen Gruppen. Häufig.
Ähnliche Arten
- Austernseitling (Pleurotus ostreatus);
- Muschelinge (Hohenbuehelia)
Speisewert
Der Pilz ist eßbar, erreicht jedoch nicht die Qualität des Austernseitlings. Da manche Exemplare auch etwas bitterlich schmecken können, wird er als Speisepilz oftmals gemieden- zu unrecht.
Der Pilz wird in China und Japan kultiviert und gerne verzehrt. Eine mögliche Zubereitungsart besteht darin, die Pilzhüte in Schinken zu wickeln und anzubraten.[2]
Andere Namen
Current Name: Sarcomyxa serotina (Pers.) P. Karst., Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 18: 62 (1891)
Synonymy:
- Acanthocystis serotinus (Pers.) Konrad & Maubl., Icon. Select. Fung. 6: 364 (1937)
- Agaricus almeni Fr., Hymenomyc. eur. (Upsaliae): 176 (1874)
- Agaricus serotinus Pers., in Hoffmann, Naturgetr. Abbild. Beschr. Schwämme (Prague) 3: 4 (1793)
- Dendrosarcus almeni (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 463 (1898)
- Dendrosarcus serotinus (Pers.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 464 (1898)
- Hohenbuehelia serotina (Pers.) Singer, Lilloa 22: 254 (1951) [1949]
- Panellus serotinus (Pers.) Kühner, C. r. hebd. Séanc. Acad. Sci., Paris 230: 1889 (1950)
- Panus serotinus (Pers.) Kühner, Bull. mens. Soc. linn. Lyon 49(Num. Spéc.): 895 (1980)
- Pleurotus almeni (Fr.) P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 32: 89 (1879)
- Pleurotus serotinus (Pers.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 108 (1871)
- Pleurotus serotinus (Pers.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 108 (1871) f. serotinus
- Pleurotus serotinus var. almeni (Fr.) Bigeard & Guillem., Fl. Champ. sup. France (Chalon-sur-Saône) 2: 120 (1913)
- Pleurotus serotinus var. flaccidus J.E. Lange, Dansk bot. Ark. 6(no. 5): 27 (1930)
- Pleurotus serotinus (Pers.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 108 (1871) var. serotinus[3]
Weblinks
![]() |