PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gebänderter Dauerporling
Gebänderter Dauerporling Coltricia perennis | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Borstenscheibenpilze | Hymenochaetales | ||
Familie | Borstenscheibenartige | Hymenochaetaceae | ||
Gattung | Dauerporling | Coltricia | ||
Art | Gebänderter Dauerporling | Coltricia perennis | ||
Erstbestimmer | (L.) MURRILL | |||
Jahr |
Der Gebänderte Dauerporling (Coltricia perennis) wächst anders als die meisten seiner Artgenossen nicht auf Totholz, sondern auf dem Boden.
Beschreibung
Hut
Trichterförmiger Hut mit zähem, dünnen, rostbraunem bis dunkelbraunem Fleisch und dunnem, gewellten Rand. Hutoberfläche glänzend- besonders bei feuchtem Wetter- mit konzentrischer, braun-rötlich, braun, ocker, gelb und blaßgrau gezonter Oberfläche. Hutdurchmesser 2-10 cm.
Stiel
Rötlichbraun, kurzstielig, filzig. Stielhöhe 2-6 cm, Stieldurchmesser 3-8 mm.
Poren
Die ca. 2 mm tiefen, graubraunen Poren (etwa 2-4 Poren je mm²) laufen kurz am Stiel herab.
Fleisch
zäh
Sporen
goldbraun
-
Nadeln u.a. wachsen in den Hut ein.
-
Auf Nadelstreu in einer Kiefernschonung.
-
Dauerporling bei trockenem Wetter.
-
Stiel und Poren.
Vorkommen
Vom Sommer an bis in den Winter hinein einzeln oder in kleinen Gruppen auf sandigen Böden in Nadelwäldern und Kiefernschonungen, sehr selten in Laubwäldern. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und durchaus häufig.
Ähnliche Arten
- Becherförmiger Duftstacheling (Phellodon tomentosus), ungenießbar;
Speisewert
Der Pilz ist ungenießbar.
Weblinks
![]() |