PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gallenröhrling
Gallenröhrling![]() Tylopilus felleus (Bull.) P. Karst. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Unterabteilung | Ständerpilze | Agaricomycotina | ||
Klasse | Hutpilze | Agaricomycetes | ||
Unterklasse | Hutpilzähnliche | Agaricomycetidae | ||
Ordnung | Röhrenpilze | Boletales | ||
Familie | Röhrlinge | Boletaceae | ||
Gattung | Gallenröhrlinge | Tylopilus | ||
Art | Gallenröhrling | Tylopilus felleus | ||
Autor(en) | (Bull.) P.Karst. | |||
Jahr | 1881 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Gallenröhrling (Tylopilus felleus) aus der Familie der Röhrlinge (Boletus) ist der einzige Vertreter der Gattung Gallenröhrlinge (Tylopilus).
Beschreibung
Der Gallenröhrling hat einen hellbraunen Hut mit lederartiger, feinsamtiger Oberflächenstruktur. Der Hutdurchmesser beträgt 6-18 cm. Die recht feinen Poren auf der Unterseite sind in ganz jungen Stadien mit noch geschlossenen Hüten fast weiß, färben sich jedoch recht schnell rosa und sind im Alter schmutzig rostfleckig-rosa. Sie sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen und bilden das erste deutliche Unterscheidungsmerkmal zum wichtigsten Verwechslungskandidaten des Gallenröhrlings, dem Steinpilz. Ein zweites wichtiges Unterscheidungsmerkmal zeigt der Stiel des Gallenröhrlings, der auf hellbraunem bis braunem Untergrund eine raue, schwärzliche Netzzeichnung zeigt. Der Stiel ist 2,5 bis 5 cm dick und 5 bis 12 cm hoch.
Der Gallenröhrling hat einen unangenehmen Geruch, das weiße Fleisch schmeckt frisch außerordentlich bitter-scharf, im zubereiteten Zustand sehr bitter. Der Geschmack ist so intensiv, daß man zur Probe nur einmal kurz an einer Schnittstelle des Pilzes lecken muß. Ein einziger Gallenröhrling kann einen Pilzbraten verderben.
Das Sporenpulver ist trüb rosa bis fleischrosa.[1] Die Sporen sind länglich-spindelförmig und glatt, haben Abmessungen von 12-15,5 x 4-5 µm und haben keinen Keimporus.[2]
Vorkommen
Der Gallenröhrling ist ein Mykorrhizapilz von Nadel- und Laubbäumen auf sauren Böden. Er erscheint von Sommer bis Herbst und ist in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel weit verbreitet und örtlich häufig.
Ähnliche Arten
- Steinpilz, ausgezeichneter Speisepilz;
- Maronenröhrling, sehr guter Speisepilz.
Andere Namen
Current Name:
- Tylopilus felleus (Bull.) P. Karst., Revue mycol., Toulouse 3(no. 9): 16 (1881)
Synonymy:
- Boletus alutarius Fr., Observ. mycol. (Havniae) 1: 115 (1815)
- Boletus alutarius Rostk., in Sturm, Deutschl. Fl., 3 Abt. (Pilze Deutschl.) 5: 131 (1844)
- Boletus felleus Bull., Herb. Fr. 8: tab. 379 (1788)
- Boletus felleus var. minor Coker & Beers, The Boletaceae of North Carolina: 17 (1943)
- Tylopilus alutarius (Fr.) Henn., in Engler & Prantl, Nat. Pflanzenfam., Teil. I (Leipzig) 1**: 190 (1898) [1900]
- Tylopilus felleus var. alutarius (Fr.) P. Karst., Hattsvampar 37: 2 (1882)
- Tylopilus felleus var. minor (Coker & Beers) Pilát & Dermek, Hribovité Huby: 132 (1974)
- Tylopilus felleus var. uliginosus A.H. Sm. & Thiers, Boletes of Michigan (Ann Arbor): 114 (1971)
Speisewert
Ungenießbar wegen seines bitter-scharfen Geschmacks. Ein einziger Gallenröhrling kann eine ganze Pilzpfanne verderben.
Weblinks
Einzelnachweise
![]() |