PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Günther Spelsberg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG
Unternehmensform GmbH + Co. KG
Gründung 1904
Unternehmenssitz Schalksmühle
Unternehmensleitung Ernst-Peter Benner, Till Fastabend und Holger Spelsberg
Mitarbeiter 450 [1]
Branche Elektroinstallationstechnik, Photovoltaik, Gehäusesystemtechnik
Website www.spelsberg.de

Die Günther Spelsberg GmbH + Co. KG ist als einer der führenden Hersteller [2] in der Elektro-, Gehäusesystemtechnik und Photovoltaik tätig. Derzeit beschäftigt das Familienunternehmen rund 450 Mitarbeiter. Neben dem Firmensitz in Schalksmühle unterhält es ein zweites Werk in Buttstädt (Thüringen) und hat Tochterunternehmen in England, Dänemark, den Niederlanden, Polen, Spanien und Tschechien.

Produkte

Elektroinstallation

  • Abzweigkästen
  • Kleinverteiler
  • Betoninstallationssysteme
  • Elektrischer Funktionserhalt

Photovoltaik

  • Anschlusssysteme für Solarmodule [3]

Gehäusetechnik

  • Industriegehäuse aus Kunststoff und Aluminium

Geschichte

Das heutige Unternehmen Günther Spelsberg GmbH + Co. KG wurde 1904 als Kaiser & Co. von Walther Kaiser und Ernst Spelsberg in Schalksmühle gegründet. Zu den ersten Produkten zählten u.a. Isolierrohre sowie Befestigungs- und Verbindungsmaterial. 1956 trennten sich die beiden Gesellschafterstämme und die Spelsberg KG entstand.[4] In der Produktion spezialisierte sich das Unternehmen auf das Kunststoffspritzgießen von Produkten für die Elektroinstallation.

Ende der 1970iger Jahre übergab Geschäftsführer Günther Spelsberg die Firmenleitung an die dritte Generation, die begann das Unternehmen internationaler aufzustellen.Seit 1987 entwickelt und produziert Spelsberg Solarmodulanschlussdosen für die Photovoltaikindustrie und nimmt dabei eine innovative Vorreiterrolle ein. So erhöht die von Spelsberg entwickelte diodenlose Anschlussdose beispielsweise nicht nur die Leistung der Anlage, sondern hat dank ihrer geringeren Abwärme eine längere Lebensdauer als Anschlussdosen mit Dioden. [5] Unmittelbar nach der Wende in der DDR begann Spelsberg mit der Planung und dem Bau eines Zweigwerkes in Buttstädt (Thüringen), dass 1991 fertiggestellt wurde. 2002 verkaufte Spelsberg den Gebäudekomplex im Ortskern von Schalksmühle und bezog einen modernen Neubau im neuen Schalksmühler Gewerbegebiet Ramsloh.

Anmerkungen

  1. Vorfahrt für mehr Wachstum, Interview mit Ernst-Peter Benner, g+h Gebäudetechnik und Handwerk, April 2009
  2. Schweizer BauJournal Neue Brandschutzdose für Tunnelanlagen,Mai 2009
  3. TÜV-Zertifikat für Klebepad-Montage elektrotechnik Das Automatisierungsportal, April 2010
  4. Unternehmensgeschichte begann vor 100 Jahren, guh-elektro.de, März 2005
  5. Innovationspreis für diodenlose Anschlussdose, elektrotechnik Das Automatisierungsportal, März 2007



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Jay.Heisenberg angelegt am 08.07.2010 um 14:15,
Alle Autoren: Jay.Heisenberg, Tom md, XenonX3, Schnellbehalter


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.