PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Götz Puppenmanufaktur
Die Götz Puppenmanufaktur International GmbH ist ein deutscher Hersteller von Puppen und Puppenkleidung. Der Hauptsitz der Puppenfabrik befindet sich in Rödental im oberfränkischen Landkreis Coburg.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1950 von Marianne und Franz Götz in Einberg gegründet. Die ersten Puppenmodelle wurde von Hand gefertigt. 1957 begann die Produktion mit Rotationsschmelzverfahren. Ab 1964 wurden die Künstlerpuppen der bekannten Schweizer Puppenmacherin Sasha Morgenthaler produziert. 1985 hatte das Unternehmen bereits 150 Mitarbeiter. 1987 wurde die erste Niederlassung in Baldwinsville, New York, USA eröffnet. Ab 1989 wurde die Puppenserien der Schweizer Puppenmacherin Sylvia Natterer und der deutschen Carin Lossnitzer hergestellt.
1990 folgte die Eröffnung des Werkes in Budapest. Zu diesem Zeitpunkt waren bei Götz bereits 350 Mitarbeiter beschäftigt. 1994 erfolgte die Lizenzerweiterung für Sasha Morgenthaler-Puppen und der Ausbau eines eigenen Fachhandels in Ungarn. 1997 begann Götz mit der Fertigung des Puppenmodenhersteller Pampolina. 1999 übernahm die 2. Generation der Familie Götz das Unternehmen. Ab 2000 wird das berühmte Sandmänchen bei Götz produziert. 2005 beginnt die Kooperation mit der Margarete Steiff GmbH und die Produktion von exklusiven Steiff Manufakturpuppen. 2009 brachte Götz zum 50-jährigen Geburtstag von „Unser Sandmännchen“ eine limitierte Sandmann Edition auf den Markt, die unter der Bezeichnung „ Sandmann in Lappland“ bekannt wurde. 2010 feierte die Götz Puppenmanufaktur ihr 60-jähriges Jubiläum und ist zu diesem Zeitpunkt die traditionsreichste heute noch existirende Puppenmanufaktur im Land Oberfranken. Götz Künstlerpuppen erfreuen sich bei Puppenliebhabern auf der ganzen Welt großer Beliebtheit. Dazu gehören auch die Puppenserien von Hildegard Günzel, Sissel Skille aus Norwegen, Bettine Klemm und die Serie der holländischen Puppenmacherin Didy Jacobsen. Als Qualitätskennzeichen erhält jede Götz Manufakturpuppe ein Zertifikat und das Götz Siegelbändchen.
Die Götz Puppenmanufaktur im Ortsteil Einberg ist der größere Spielwarenhersteller neben der im selben Ort noch ansässigen Zapf Creation AG und der Spielwarenfabrik Fehn.