PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Funkschatten (Magazin)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funkschatten ist ein deutschlandweites Magazin für Politik und Gesellschaft, mit einer Auflage von 2500 Exemplaren, welches seit dem Jahr 2007 unregelmäßig herausgegeben wird.

Die erste Ausgabe erschien im Frühjahr 2007 als SchülerInnenzeitung der IGS Flötenteich in Oldenburg. Nach der zweiten Ausgabe, im Sommer 2007, wurde Funkschatten zu einer StadtschülerInnenzeitung. Die dritte Ausgabe erschien im Februar 2008. Darunter ein Interview mit dem damaligen Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und eines mit der Band Mono & Nikitman. Die vierte Ausgabe, erschien jedoch, aufgrund interner Problemen, erst im Frühjahr 2010. Aus der StadtschülerInnenzeitung wurde ein Magazin für Politik und Gesellschaft.

Gliederung

Funkschatten gliedert sich bei einem Umfang von aktuell 68 Seiten im DIN A4 in vier Ressorts: Politik, Musik, Kurzgeschichten und Rubriklos.

Geschichte

Die Zeitung wurde im Jahr 2007 von zwei Schülern der IGS Flötenteich gegründet. Anfangs noch eine Schülerzeitung mit 40 Seiten, entwickelte sich die Zeitung weiter, erlangte Bekanntheit und Anerkennung und wurde schließlich zu einem Magazin, dass deutschlandweit vertrieben wird.

Im Jahr 2009 übernahm änderte sich die Leitung der Redaktion. In diesem Zusammenhang wurde die Zeitung weiterentwickelt, um ein breiteres Spektrum anzusprechen und eine höhere Qualität zu liefern. Derzeit wurde die Zeitung auf den Jugendmedientagen 2009 in Hannover, sowie im Bundestag auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Gesine Multhaupt (SPD) vorgestellt.

Weblinks

http://www.funkschatten.blogsport.de


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Hecoor angelegt am 03.01.2010 um 22:45, weitere Autoren: Onee, Hyperdieter, Emes, Muck31