PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Full.Stop
| Full.Stop | |
|---|---|
| Gründung | 2008 |
| Genre | Grunge, Alternative Rock |
| Website | http://www.youtube.com/user/Fullstoprocks |
| Gründungsmitglieder | |
| Bass | Bela Bisazki |
| E-Gitarre | Enrico "Enny" Werner |
| Schlagzeug | Alex Kohl |
| E-Gitarre, Gesang | Chris Schottmüller |
Full.Stop ist eine Alternative Rock und Grunge Band aus Gaggenau. Sie covern Lieder, schreiben aber auch eigene. Wichtige Einflüsse sind: Black Stone Cherry, Velvet Revolver, Extreme, Pearl Jam, Alter Bridge und Rage Against The Machine.
Nachdem sie 2009 den Song "The World After You" in einer Probaufnahme veröffentlicht hatten, schrieben sie mehr Lieder. Hauptsongwriter ist der Bassist Bela Bisazki. Im November 2009 traten sie am Rockkonzert Ranchventrock in Gaggenau auf. Hier hatten sie sehr viel Erfolg und wurden in der Region bekannter. Im Februar 2010 nahmen sie dann das Lied "There Is Always Hope" auf, das im typischen Rockstil der 1990er Jahre geschrieben ist. Die Pläne der Band bestehen darin, bald ein Album aufzunehmen und auch im nächsten Jahr wieder am Ranchventrock zu spielen, nebst anderen Konzerten. Auch wollen die vier Jungs einen Plattenvertrag.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Kryymylew angelegt am 10.02.2010 um 09:58