PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fuge in zwei Farben (Amorpha) (Bild von František Kupka)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Bild Fuge in zwei Farben (Amorpha) von František Kupka aus dem Jahr 1912.

Fuge in zwei Farben (Amorpha) ist ein Bild des tschechischen Malers František Kupka aus dem Jahr 1912.'

Näheres zum Werk

  • Es ist in Öl auf Leinwand gemalt.
  • Das Gemälde hat die Maße 211 mal 220 Zentimeter.
  • Es befindet sich heute in der Národní Galerie in Prag. [1]

Interpretation

  • Kupka gelangte schon früh zur Abstraktion, und war einer der ersten, der versuchte die kinetische Dimension in der Malerei darzustellen. [2]
  • Auch synästhetische Empfindungen spielten in seinem Werk eine Rolle.
  • Zu seinem Werk schrieb Kupka selber u.a.:
"Wenn ich eine Form von unterschiedlicher Dimensionierung benutze und sie nach rhythmischen Gesichtspunkten anordne, so werde ich eine >Symphonie< erreichen, die sich im Raum entwickelt wie eine Symphonie in der Zeit." [3]
  • In seinem Bild Fuge in zwei Farben (Amorpha) verdichtet sich musikalische Bewegung zu einer großen symbolischen Form. Karin von Maur meinte zu dem Bild u.a.:
"Nach dem Prinzip der Mehrstimmigkeit und Fugenvariation läßt er zwei Stimmen in Rot und Blau einander abwechseln, umschlingen sich trennen oder umkehren und schafft so eine "Fuge in Farben"., die mit ihrer schwungvollen Bewegunsmetaphorik zum Gleichnis kosmischer Rhythmen wird."[4]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Karin v. Maur: Vom Klang der Bilder, Prestel Verlag, München, 1999, S. 46
  2. Margit Rowell im Ausstellungskatalog Frank Kupka, Zürich, 1976, S. 28
  3. Zitiert nach Meda Mladek: Kupkas Weg zu Neuer Realität durch Musik, Washington, 1985, S. 36
  4. Karin v. Maur: Vom Klang der Bilder, Prestel Verlag, München, 1999, S. 46

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Fuge in zwei Farben (Amorpha) (Bild von František Kupka)) vermutlich nicht.