PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fuge in Rot (Bild von Paul Klee)

Fuge in Rot ist ein Bild des deutschen Künstlers Paul Klee aus dem Jahr 1921.
Näheres zum Werk
- Klee - der selber ein guter Musiker und Liebhaber der Musik von Johann Sebastian Bach war - malte das Bild im Jahr 1921.
- Es ist ein Aquarell auf Papier.
- Die Maße sind 24,4 mal 31,3 Zentimeter.
- Es befindet sich in der Schweiz in Privatbesitz.
Interpretation
- Es ist einer der Versuche von Paul Klee und vielen anderen Malern seiner Zeit, musikalische Vorgänge - hier die Musikform der Fuge - bildlich darzustellen.
- Ab den 1910er Jahren setzte sich Klee intensiv mit den Parallelen zwischen Musik und Malerei auseinander.
- Es ist nicht das einzige Bild, in dem er sich mit den musikalischen Prinzipien von Imitation, Kontrapunktik und Polyphonie auseinandersetzt.
- Wenige geometrische Grundformen und Farben des Bildes entsprechen Themen einer Fuge und werden im Bild entsprechend varriert/imitiert.
- In einer von Dunkel nach Hell gestaffelten Progression überlagern sich schwebende Farbformen teils gegenständlicher und teils abstrakter Herkunft (Blatt, Vase, Rhombus, Rechteck, Dreieck, Kreis). Das Bild hat einen Zug von links nach rechts, der die zeitliche Entwicklung der Musik widerspiegelt. Die Formen werden nach links in schwächerer Intensität als musikalische Erinnerung in der Zeit wiederholt. [1] Willi Grohmann schrieb im Jahr 1954 zu dem Bild u.a.:
- "Die Fuge in Rot ist schon durch den Titel auf das >spekulative Phänomen< der Musik bezogen. In den vier Hauptformen (Krug, Niere, Kreis und Rechteck) könnte man Thema, Antwort, Thema in der dritten und Antwort in der vierten Stimme sehen. Die wechselnde Tonart läge in dem wechselnden Formcharakter, das Fortschreiten des Themas in der Entwicklung der Farbe (Gelbrosa - Rosa - Violett). Eine gesetzmäßige Farbabstufung lebt sich in gesetzmäßig aufeinanderbezogenen Formen aus." [2]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Polyphone Malerei – Paul Klees musikalisches Kunstverständnis
- Infos zum Bild auf www.beta.see-this-sound.at
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Fuge in Rot (Bild von Paul Klee)) vermutlich nicht.