PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fußballspiel 1. FC Lokomotive Leipzig - Girondins Bordeaux 1987
Das Fußballspiel 1. FC Lokomotive Leipzig - Girondins Bordeaux 6:5 i.E. (0:1 n.V.) war das Halbfinal-Rückspiel im Europapokal der Pokalsieger 1986/1987 und fand am 22.04.1987 im Zentralstadion in Leipzig statt. Der 1. FC Lokomotive Leipzig setzte sich erst nach Elfmeterschießen gegen die französische Vertretung von Girondins Bordeaux durch. Zum Held des Abends avancierte dabei der Leipziger Torhüter René Müller. Er hielt zwei Elfmeter und schoss den entscheidenden Elfmeter selbst - ins linke obere Eck.
Dieses Spiel ging auch wegen der ungewöhnlich hohen Zuschauerzahl in die Geschichte ein. Das Zentralstadion Leipzig war zum Zeitpunkt des Spieles das größte deutsche Stadion. Die Offiziellen hatten das Zuschauerinteresse an diesem Spiel schlichtweg unterschätzt. Daher wurden nur 73.000 Eintrittskarten gedruckt. Die tatsächliche Zuschauerzahl lag aber zwischen 93.000[1] und 100.000[2] (Quellen siehe unten). Diese Zuschauerzahl wurde nach diesem 22. April 1987 bis zum heutigen Tage nie wieder in einem Stadion auf deutschem Boden bei einem Fußballspiel erreicht.
Spieldaten
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt1. FC Lokomotive Leipzig | Girondins Bordeaux Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Lok Leipzig
|
Ergebnis: 0:1 (0:1, 0:1) n. V. - Elfmeterschießen 6:5
Wettbewerb: Halbfinal-Rückspiel im Europapokal der Pokalsieger 1986/1987 offiziell verkaufte Eintrittskarten: 73.000 tatsächliche Zuschauerzahl: 93.000[4] bis 100.000[5] Schiedsrichterkollektiv: George Courtney, John L. Watson, Peter Brennan (alle England) |
Girondins Bordeaux
| |
3 Frank Baum 7 Heiko Scholz (94. 14 Wolfgang Altmann) 9 Hans-Jörg Leitzke (66. 15 Dieter Kühn) 10 Hans Richter |
6 René Girard 10 Jean-Marc Ferreri (80. 12 Philippe Vercruysse) 11 José Touré | ||
![]() | |||
Trainer: Hans-Ulrich "Uli" Thomale | Trainer: Aimé Jacquet |
Das Elfmeterschießen
- 0:1 Jose Toure
- 1:1 Matthias Lindner
- 1:1 Philippe Vercruysse (gehalten)
- 1:1 Matthias Liebers (gehalten)
- 1:2 Gernot Rohr
- 2:2 Olaf Marschall
- 2:3 Girard
- 3:3 Uwe Zötzsche
- 3:4 Alain Roche
- 4:4 Dieter Kühn
- 4:5 Jean Tigana
- 5:5 Wolfgang Altmann
- 5:5 Zoran Vujovic (gehalten)
- 6:5 René Müller
Besondere Vorkommnisse
- Das 0:1 in der 3. Minute (offizieller Torschütze Zlatko Vujovic) könnte auch ein Eigentor von Matthias Lindner gewesen sein. Auf den Fernsehbildern ist es kaum auszumachen, wer von Beiden den Ball über die Linie gedrückt hat.
- In der 108. Spielminute gibt Schiedsrichter George Courtney Elfmeter für Lok Leipzig. Es tritt Uwe Zötzsche an und schießt in die linke Ecke. Aber Dropsy hält diesen Elfmeter. Der Nachschuß von Olaf Marschall landet an der Latte. Beim späteren Elfmeterschießen beweist Uwe Zötzsche unglaublichen Mut, läuft nochmal an, wählt diesmal die rechte Ecke und trifft!
- Lok-Torwart René Müller hat beim Elfmeterschießen gerade seinen zweiten Elfmeter gehalten, schnappt sich nun selbst den Ball und schießt diesen entscheidenden Elfmeter selbst - ins linke obere Eck. Das Stadion kocht. Lok ist im Finale. Von Kap Arkona bis zum Fichtelberg verfolgen die Zuschauer an den Fernsehgeräten gebannt die Live-Übertragung des DDR-Fernsehens (Reporter Joachim Schröter). Dieser Moment gilt unbestritten als der emotionalste Moment in der Geschichte des DDR-Fußballs.
Wieviele Zuschauer sahen dieses Spiel wirklich?
Wenn man die offizielle Zuschauerzahl (73000) unkommentiert im Raum stehen lassen würde, so läge man fernab der Wahrheit. Um zu verstehen, wieviele Zuschauer wirklich im Stadion waren, sollen 3 Zitate aus 2 verschiedenen Büchern angefügt werden:
Zitat1:"Der 1. FC Lokomotive Leipzig spielt an diesem 22. April 1987 zum ersten Mal vor ausverkauftem Haus. Die Offiziellen geben die Zuschauerzahl später mit 73000 an. Ein Witz. Es mögen vielleicht so viele Karten verkauft worden sein. Doch die Ordner lassen gegen ein Handgeld von zehn Mark jeden herein, der will. Die Menschen quetschen sich im Zentralstadion auf Sitzbänke und Treppen. Junge Männer mit Schnurrbärten nehmen ihre Freundinnen auf den Schoß, um für das nächste Pärchen Platz zu schaffen. Dass etwas Schreckliches passieren könnte, so wie vor zwei Jahren im Brüsseler Heysel-Stadion, daran denkt hier niemand."[6]
Zitat2:"Beim ersten Training im Zentralstadion wird Klaus Allofs dann auch die sportliche Dimension bewusst. Der bundesdeutsche Auswahlstürmer hält immer wieder inne. Sein Blick streift über die leeren Ränge der riesigen Betonschüssel. Einfach Wahnsinn. Hier hatte im Frühjahr der Girondins Bordeaux vor 100.000 Zuschauern im Elfmeterschießen verloren."[7]
Zitat3:"Lok Leipzig wich zu "großen Spielen" stets ins Zentralstadion aus. Unvergessen dabei das EC-Halbfinale der Pokalsieger 1987 gegen Girondins Bordeaux, als am 22. April vor 73.000 zahlenden und 20.000 nicht zahlenden Besuchern Lok mit dem 6:5 n.E. das Endspiel erreichte und Torhüter Rene Müller den entscheidenden Elfmeter verwandelte (Finale 0:1 gegen Ajax)."[8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Werner Skrentny: Das grosse Buch der deutschen Fußballstadien, S. 226. Verlag: Die Werkstatt, 2001.
- ↑ Andreas Debski, Michael Kraske, Ingolf Rackwitz: Zentralstadion Leipzig. Vom Stadion der Hunderttausend zum Fussballtempel, S. 126. Verlag: Das Neue Berlin, 2006.
- ↑ Dieter Buchspieß in Die Neue Fussballwoche, S. 8. - 28.April 1987.
- ↑ Werner Skrentny: Das grosse Buch der deutschen Fußballstadien, S. 226. Verlag: Die Werkstatt, 2001.
- ↑ Andreas Debski, Michael Kraske, Ingolf Rackwitz: Zentralstadion Leipzig. Vom Stadion der Hunderttausend zum Fussballtempel, S. 126. Verlag: Das Neue Berlin, 2006.
- ↑ Andreas Debski, Michael Kraske, Ingolf Rackwitz: Zentralstadion Leipzig. Vom Stadion der Hunderttausend zum Fussballtempel, S. 122. Verlag: Das Neue Berlin, 2006.
- ↑ Andreas Debski, Michael Kraske, Ingolf Rackwitz: Zentralstadion Leipzig. Vom Stadion der Hunderttausend zum Fussballtempel, S. 126. Verlag: Das Neue Berlin, 2006.
- ↑ Werner Skrentny: Das grosse Buch der deutschen Fußballstadien, S. 226. Verlag: Die Werkstatt, 2001.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Pittiplatsch2 angelegt am 02.02.2010 um 00:31,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Pittiplatsch2, XenonX3, Wahrerwattwurm, Hullu poro, Lady Whistler, Mef.ellingen, Floingwersen, Finte, Pittiplatsch2/1. FC Lokomotive Leipzig - Girondins Bordeaux 6:5 i.E. (0:1 n.V.) am 22.04.1987