PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fußballländerspiel Deutschland – England 2010

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aufstellung

Das Fußball-Länderspiel zwischen Deutschland und England im Jahre 2010, in Medienberichten der deutschen Springerpresse auch als Rache für Wembley[1][2][3] betitelt, war das dritte Spiel im Achtelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und fand am 27. Juni 2010 im Free-State-Stadion in Bloemfontein statt. Es erlangte aufgrund des nicht gegebenen Tores für England zum möglichen 2:2 sehr hohe Medienresonanz und wird daher mit dem damaligen Wembley-Tor in Verbindung gebracht. Deutschland gewann das Spiel nach 2:0-Führung mit 4:1 und zog somit ins Viertelfinale dieser Weltmeisterschaft ein.

Ausgangssituation

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika gelang Deutschland als Erster der Gruppe D und England als Zweiter der Gruppe C der Einzug ins Achtelfinale. Beide Mannschaften trafen dadurch zum fünften Mal bei einer Fußball-Weltmeisterschaft aufeinander.

Spielablauf

Frank Lampard

Das dritte Achtelfinalspiel zwischen Deutschland und England wurde am 27. Juni 2010 pünktlich um 16:00 Uhr angepfiffen. Deutschland konnte nach 20 Minuten durch Miroslav Klose nach einem sehr weiten Abstoß in Führung gehen. Zwölf Minuten später erhöhte Lukas Podolski auf 2:0. Die deutsche Mannschaft verzeichnete bis dahin einige Chancen und die Führung galt als verdient.

Fünf Minuten nach der Führung erzielte Matthew Upson den Anschlusstreffer für England per Kopf. Er konnte zuvor lediglich ein Länderspieltor verzeichnen, das er ebenfalls gegen Deutschland erzielte. Eine Minute nach dem Anschlusstreffer hatte Frank Lampard die Chance zum Ausgleich. Ein Lattentreffer ließ den Ball deutlich hinter der Torlinie aufkommen und wieder aus dem Tor springen.[1][2][4]

Während viele Fans im Stadion, Frank Lampard und auch der englische Trainer Fabio Capello anfingen zu jubeln, erkannte Schiedsrichter Jorge Larrionda den Treffer jedoch nicht an. In den Medien wurde dieses nicht gegebene Tor als „Rache für Wembley“ betitelt. Damit wird auf das 1966 erzielte Wembley-Tor angespielt, das England zum Titel der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 mit verholfen hatte.[1][2]

Nach der Halbzeit konnte Deutschland durch zwei Tore von Thomas Müller in der 67. und 70. Minute auf 4:1 erhöhen. England schied somit im Achtelfinale gegen Deutschland aus.[5]

Wissenswertes

Von englischen Buchmachern wurde in Erinnerung an das Wembley-Tor eine spezielle Geoff-Hurst-Spezialwette angeboten, in der auf ein Tor nach Schuss unter die Querlatte des Fußballtores gewettet werden konnte.[6] Einige Anbieter der Geoff-Hurst-Spezialwette haben den Wettern auf ein Tor der englischen Mannschaft nach Schuss unter die Latte trotz der Nichtanerkennung durch den Schiedsrichter ihren Gewinn ausgezahlt.[6]

BBC blendete in England – wie der Fernsehsender SF2 im Juni 2008 in der Schweiz – während der deutschen Nationalhymne den Text der ersten und nicht den korrekten Text der dritten Strophe des Deutschlandliedes ein. Im Laufe des 28. Juni entschuldigte man sich dafür.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 welt.de: Rache für Wembley – Schiedsrichter bringt England um klares Tor
  2. 2,0 2,1 2,2 sportbild.de: Rache für Wembley! Schiri klaut England klares Tor
  3. bz-berlin.de: Rache für Wembley: Jetzt sind wir quitt!
  4. sueddeutsche.de: Wembley heißt jetzt Bloemfontein
  5. kicker.de: Müller schießt England ab
  6. 6,0 6,1 http://www.abendblatt.de/sport/fussball/article1547882/Revanche-fuer-Wembley.html
  7. http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,560470,00.html



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Geißler Paul Geißler angelegt am 27.06.2010 um 22:57,
Alle Autoren: Knergy, Chaddy, Suicido, Spuk968, 32X, Matthiasb, Noebse, Goodgirl, Jobu0101, Kaisersoft, Frank Winkelmann, Inkowik32, SchirmerPower, ProloSozz, Jivee Blau, 129.206.28.64, Seewolf, Andrsvoss, Cum Deo, Sepia, NiTeChiLLeR, Elephant1989, Rita2008, Paul Geißler, Geißler Paul Geißler


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.