
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Frostschneckling
Der Frostschneckling (Hygrophorus hypothejus) ist ein spät im Jahr erscheinender Blätterpilz aus der Familie der Wachsblättler (Hygrophoraceae).
Beschreibung
Der anfangs gewölbte, im Alter mittig eingedellte bis trichterig vertiefte Hut ist dunkel olivbraun bis olivgrau gefärbt, oft mit dunklerer Mitte, die Hutoberfläche ist schleimig-schmierig. Der Hutdurchmesser erreicht bis zu 5 cm.
Die am Stiel etwas herablaufenden Lamellen besitzen Zwischenlamellen und sind schwefelgelb gefärbt. Im Alter verstärkt sich ihre Färbung meist noch.
Der zylindrisch-schlanke Stiel besitzt eine zarte, vorgewölbte Ringzone, über dieser ist er weißlich bereift und trocken, unterhalb blaßgelb und schleimig. Die Stielbasis ist etwas zugespitzt.
Das gelbliche Fleisch ist im Hut weichlich, im Stiel erwas zäh und kann in seltenen Fällen etwas obstartig riechen.
Das Sporenpulver ist weiß, die Sporen haben Abmessungen von 7-9 x 4-5,5 µm.[1]
Vorkommen
Im Spätherbst und Winter (Oktober bis Dezember) meist gesellig auf sauren Böden unter Kiefern.[2]
Ähnliche Arten
- Schwarzgelber Saftling (Hygrocybe spadicea), ähnlich gefärbt jedoch mit Standorten auf Wiesen und Weiden;
- Natternstieliger Schneckling (Hygrophorus olivaceoalbus),eßbar, unter Fichten vorkommend;
Andere Namen
Speisewert
Der Pilz ist ein guter Speisepilz und aufgrund seines Auftretens in Gruppen auch recht ergiebig.