PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fritsche (Armaturen)
Fritsche GmbH & Co. KG | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1993 |
Unternehmenssitz | Kakenstorf, Deutschland |
Unternehmensleitung | Gerald Fritsche |
Branche | Zentralschmiertechnik |
Website | http://www.fritsche-gmbh.de |
Die Fritsche GmbH & Co. KG ist ein weltweit operierendes Unternehmen im Bereich Armaturen und Schlauchleitungen für Zentralschmieranlagen. Dazu gehören die Produktion und der Vertrieb der einzelnen Komponenten, sowie die Beratung der Kunden. Der Hauptsitz der Fritsche (Armaturen) befindet sich in Kakenstorf bei Buchholz in der Nordheide und greift mittlerweile auf über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Zentralschmiertechnik zurück.
Produkte
Die Hauptelemente des Produktportfolios der Fritsche (Armaturen) sind hergestellte Schneidringverschraubungen, Hochdruckschläuche, Kunststoffleitungen, Steckarmaturen sowie diverse Zubehörteile für die Zentralschmiertechnik. Mit diesen Produkt wird ein Großteil des Bedarfs an Verbindungstechnik für Zentralschmieranlagen und Zentralschmiersysteme, vor allem für verschiedene Schmieranlagenhersteller, abgedeckt. Darüberhinaus wird noch ein eigener Reifenpannenschutz, RPS genannt, für Fahrzeuge bis 80 km/h angeboten[1]. Eine genaue Übersicht über alle Produkte findet sich in folgender Liste:
- Armaturen & Schlauchleitungen
- Schneidringverschraubungen
- Steckarmaturen
- Schraubhülsen
- Anschlussstücke
- Rohrstutzen
- Hochdruckschläuche
- Kunststoffrohre
- Zubehör
- Reifenpannenschutz
- Nebenstromfilter
- Universalsteuergeräte
- Zentralschmierungen
Zusätzlich zu den genannten Produkten bietet die Fritsche (Armaturen) auch individuelle Beratung, um gemeinsam die Produktwünsche des Kunden optimal abzudecken.[2] Auch die Produktion von exklusiven Teilen ist aber einer bestimmten Stückzahl möglich.[2]
Geschichte
1988 | Gründung der Firma Fritsche.
Beginn mit den heutigen Kernkompetenzen der Fritsche (Armaturen): Zentralschmiertechnik, Armaturen für Schmiertechnik und Einbau von Einleitungs-Zentralschmieranlagen der Firma Willy Vogel AG, Berlin, im Nutzfahrzeugbereich. |
1991 | Einbau von Progressiv-Zentralschmieranlagen der Firma Willy Vogel AG, Berlin, im Baumaschinen- und Landmaschinenbereich. |
1993 | Gründung der Fritsche GmbH.
Konzentration auf alle Spezialbauteile rund um die Leitungs- und Befestigungssysteme von Zentralschmieranlagen und -systemen. |
1996 | Erweiterung des Produktportfolios um die Produkte RPS Reifenpannenschutz und Puradyn Nebenstromfilter.
Vertragsbeendigung mit der Willy Vogel AG. Wartung und Reparatur von allen Zentralschmiersystemen. |
2000 | Eigene Herstellung von Reifenpannenschutz.
Fortan eigene Entwicklung und Verbesserung des Reifenpannenschutz RPS. |
2006 | Inbetriebnahme des Werks Kakenstorf.
Dadurch wurde die Zeit zwischen Bestellung und Versand auf ein Minimum reduziert. |
2007 | Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000. |
2008 | Neugründung der heutigen Fritsche (Armaturen) und Erweiterung des Werks Kakenstorf um weitere Grundstücke. |
2009 | Rezertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2008 sowie DIN EN ISO 14001:2005 durch die akkreditierte Prüfstelle QZV. |
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Fritschegmbh angelegt am 08.10.2010 um 17:01,
Alle Autoren: Tom md, XenonX3, Kai von der Hude, Lutheraner, Fritschegmbh
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.