PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Friedrich Strohm
😃 Profil: Strohm, Friedrich | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Offizier und Ritterkreuzträger | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 17. Dezember 1908 | |
Geburtsort | Bous an der Saar | |
Sterbedatum | 24. September 1944 | |
Sterbeort | Borschimmern |
Friedrich Strohm (* 17. Dezember 1908 in Bous an der Saar; † 24. September 1944 in Borschimmern) war deutscher Offizier in der 260. Infanteriedivision der Wehrmacht.
Militärischer Werdegang
Friedrich Strohm trat am 7. April 1927 seinen Militärdienst an. Über seinen Dienst bei der Reichswehr ist nichts bekannt.
Im Oktober 1943 vertrat Major Strohm vertretungsweise den Kommandeur des Grenadierregimentes 460, das am Fluss Pronja in Russland in Stellung lag. Er musste sich mit seiner Einheit gegen starke russische Angriffe verteidigen. Am 16. November 1943 gelang es ihm mit seinen Soldaten, die Stellungen zu halten, obwohl der Gegner einen etwa sechs Kilometer tiefen Einbruch erzielte und einen der Bataillonsgefechtsstände angriff.
Diesen Gefechtsstand verteidigten wenige Soldaten, die gegen die Übermacht wenig ausrichten konnten. Major Strohm befahl der Truppe einen Ausbruch, der erfolgreich durchgeführt wurde. Man erreichte eine etwa 300 Meter entfernte Artilleriefeuerstellung und begann umgehend die nachrückenden russischen Truppen im direkten Richten zu beschießen. Verstärkt durch einen Zug Pioniere und fünf Sturmgeschütze wurde ein Gegenangriff ausgeführt und der Gefechtsstand wurde zurückgewonnen.
Major Strohm erhielt für diese Unternehmung in Verbindungen mit etlichen voraus gegangenen herausragenden Taten das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Nachdem er im Zuge der Operation Bagration mit seinen Soldaten im Kessel von Minsk eingeschlossen war, führte er als Oberstleutnant und Kommandeur des Grenadierregiments 470 einen Ausbruch aus dem Einschließungsring und kämpfte den Marschweg für die übrig gebliebenen Teile der 260. Infanteriedivision frei.
Nachdem sein Regiment vollkommen vernichtet war, versuchten einzelne Soldaten und kleine Gruppen die deutschen Linien zu erreichen. Oberstleutnant Strohm irrte drei Monate durch die rückwärtigen Kampfräume und erreichte am 24. September 1944 die Hauptkampflinie etwa 300 Kilometer westlich von Minsk, wo er durch einen deutschen Spähtrupp aufgefunden wurde. Er wies zehn Verwundungen, darunter einen unversorgten Bauchschuss, auf. Trotz sofortiger Versorgung auf dem Hauptverbandplatz starb Oberstleutnant Strohm am gleichen Tag. Er wurde auf dem Soldatenfriedhof Borschimmern (Borzymy) im Nordosten Polens beigesetzt.
Ihm wurde posthum als 613. Soldaten der Wehrmacht am 18. Oktober 1944 das Eichenlaub zum Ritterkreuz verliehen.
Am 15. November 1944 wurde er rückwirkend zum 1. September 1944 zum Oberst befördert.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz II. Klasse am 16. Juni 1940
- Eisernes Kreuz I. Klasse am 23. August 1941
- Deutsches Kreuz in Gold am 21. April 1943 [1]
- Ehrenblattspange des Heeres am 7. Oktober 1943 [1]
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub [1]
- Ritterkreuz am 18. Januar 1944
- Eichenlaub am 18. Oktober 1944 (613. Verleihung) (posthum)
Literatur
- Werner Haupt: Die 260. Infanteriedivision, 1939-1944 Podzun-Pallas-Verlag, Bad Nauheim / Dorheim 1970
- Wolf van Helden: Tapferkeitsauszeichnungen in der 260. Infanterie-Division 1939-1944, Selbstverlag, 1985, Stuttgart
Einzelnachweise
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |