PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Freiwillige Feuerwehr Apolda

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freiwillige Feuerwehr Apolda

Wappen von Apolda  Amt der Stadt Apolda

Fahrzeuge: 9 Fahrzeuge und Anhänger
Freiwillige Feuerwehr
Gründungsjahr: 1868
Abteilungen: 8
www.feuerwehr.stadt-apolda.de/



Die Freiwillige Feuerwehr Apolda ist die städtische Feuerwehr der mittelthüringischen Kreisstadt Apolda. Sie entstand als militärisch geschulter und freiwillig organisierter Verein im Jahr 1868. Sie setzt sich aus acht vor dem Zusammenschluss zum Teil selbständigen Abteilungen zusammen.

Allgemeines

Einsatzbereich

Der Einsatzbereich umfasst im eigenen Ausrückebereich die Stadt Apolda sowie die Ortsteile Herressen-Sulzbach, Oberroßla/Rödigsdorf, Oberndorf, Schöten, Utenbach und Zottelstedt, im überörtlichen Einsatzbereich den Kreis Weimarer Land und im Einsatzbereich des Katastrophenschutzes das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Gebäude

Garagen

Garagenkomplex

In dem Garagenkomplex befinden sich Stellplätze für 7 Einsatzfahrzeuge, Umkleidemöglichkeiten und eine Werkstatt. Im Jahr 1991 wurden neue Hallentore installiert und das Dach neu gedeckt. Die Kosten beliefen sich auf ungefähr 82.000 Euro.

Depot

Im Feuerwehrdepot befinden sich drei Garagen, Schulungsräume, Sanitärtrakte, Umkleide- und Verwaltungsräume. Das Gebäude wurde zwischen 1992 und 1994 neu gebaut und kostete ungefähr 787.000 Euro. Der Freistaat Thüringen übernahm ca. 30 % der Kosten, der Kreis Weimarer Land ca. 10 % und die Stadt Apolda ca. 60 %.

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr der FFW Apolda wurde im Jahr 1992 gegründet und hatte zu diesem Zeitpunkt 30 Mitglieder. Im Jahr 2010 sind 24 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr aktiv, darunter drei Mädchen. Im Rahmen der „Ausbildung“ sollen die Kinder und Jugendlichen an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt werden.

Atemschutzübungsanlage

Atemschutzübungsanlage

Die Atemschutzübungstrecke wurde in den Jahren 1998/1999 erbaut und am 8. Juli 1999 eingeweiht. Die Kosten für die Anlage in Höhe von ca. 150.000 Euro wurdem vom Kreis Weimarer Land übernommen. Durchschnittlich werden im Jahr ungefähr 350 Feuerwehrleute aus dem Kreisgebiet auf Tauglichkeit geprüft.

Abteilungen

Apolda

Die Abteilung Apolda ist die älteste Abteilung. Die Wurzeln organisierter Brandbekämpfung in Apolda gehen bis in das Jahr 1617 zurück, als zum Martinimarkt neu errichtete Brandmauern vom Bürgermeister und Stadtrichter besichtigt werden.

Ortsteile

Mit der jeweiligen Eingemeindung der Ortsteile wurde die Ortsfeuerwehren Bestandteil der FFW Apolda:

  • Herressen-Sulzbach, eingemeindet am 6. Mai 1993
  • Oberndorf, eingemeindet am 6. Mai 1993
  • Oberroßla/Rödigsdorf, eingemeindet am 4. Februar 1994
  • Schöten, eingemeindet am 8. Oktober 1996
  • Utenbach, eingemeindet am 9. April 1994
  • Zottelstedt, eingemeindet am 27. März 1993

Im Februar 2001 schlossen sich die Ortsfeuerwehren Oberndorf und Herressen-Sulzbach zur Feuerwehr "Moorental" zusammen.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Vucks angelegt am 27.06.2010 um 14:03,
Alle Autoren: YMS, Vucks, Jiver, Astrobeamer, DampflokfanDR


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.