PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Freimaurermusik
Als Freimaurermusik oder freimaurerische Musik werden Kompositionen und insbesondere Liedtexte bezeichnet, die für eine Freimaurerloge geschrieben wurden oder zahlreiche Symbole und Aussagen aus der Freimaurerei enthalten.
Bekannte Beispiele sind einige Werke von Wolfgang Amadeus Mozart,[1] die KV-Nummern beziehen sich auf das Köchelverzeichnis:
- Die Zauberflöte, KV 620
- Lobgesang auf die feierliche Johannisloge „O heiliges Band“, KV 148
- Dir, Seele des Weltalls, KV 429
- Gesellenreise, KV 468
- Maurerische Trauermusik, KV 477
- Zerfließet heut’, geliebte Brüder, KV 483
- Ihr unsre neuen Leiter, KV 484
- Eine kleine teutsche Kantate: Die ihr des unermeßlichen Weltalls Schöpfer ehrt, KV 619 – freimaurerisch „inspirierter“ deistischer Text von Franz Heinrich Ziegenhagen.
- Laßt uns mit geschlungnen Händen, KV 623a (möglicherweise von Johann Holzer, siehe auch: Land der Berge, Land am Strome)
- Kantate Die Maurerfreude, KV 471
- Eine kleine Freimaurer Kantate, KV 623
Von Jean Sibelius stammt[2] die Musique Réligieuse Opus 113, Praising Hymn and the Ode to Fraternity (1946)[3]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Freimaurermusik) vermutlich nicht.
---
- ↑ Irmen, Hans-Josef: Mozart – Mitglied geheimer Gesellschaften. Zülpich (Prisca) 1988, ²1991, engl. Übers. 1996, ital. Übers. 2003.
- ↑ Jean Sibelius – freimaurerische Biografie (englisch).
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Freimaurerei#Musik