PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Freie Georgenschule Reutlingen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freie Georgenschule
Schulform Staatlich genehmigte Ersatzschule Waldorfschule
Ort Reutlingen
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 29′ 20,2″ N, 9° 12′ 11,5″ O7Koordinaten: 48° 29′ 20,2″ N, 9° 12′ 11,5″ O
Website www.freie-georgenschule.de


Die Freie Georgenschule ist eine Waldorfschule in Reutlingen mit einem integrierten Kindergarten und Hort, sowie einem Zug für die Sekundarstufe 1 und die Sekundarstufe 2. Die Schule bietet den Schülern folgende Abschlüsse: Realschulabschluss, Fachhochschulreife, und Abitur.

Der Campus der Freien Georgenschule befindet sich hinter der Listhalle am Georgenberg. In der Schule finden die regelmäßige Treffen der Reutlinger Gliederung der Christengemeinschaft statt.

Geschichte

Am 12. Juni 1946 wurde der „Verein für ein Freies Schulwesen Reutlingen e.V.” gegründet. Am 18. November 1946 nahm die „Freie Georgenschule” ihren Unterricht auf. Unterrichtet wurde damals in insgesmat dreizehn verschiedenen Lokalitäten von Pfullingen und Reutlingen gehalten, darunter einer Werkskantine, in Wirtshausnebenzimmern, Privathäusern, einem verlassenen Frisiersalon u.a. In Pausen gab es eine Schulspeisung die von den Quäker gespendet wurde (sog. Quäkerspeisung). 1952 wurde aus Eigenmitteln und unter Mithilfe der Lehrer und Eltern der heutige „Mittelbau” am Georgenberg errichtet. Der Fertigbau der Firma Kübler aus Göppingen wurde auf ein gegossenes Fundament gestellt. Neben zwei Klassenräumen standen nun ein Chemie-Physiksaal, ein Handarbeitsraum sowie ein Raum für das Fach Eurythmie zur Verfügung. Dennoch war auch dieser Bau zu klein, für Aktivitäten über den normalen Unterricht hinaus. 1960 entstand ein weiterer Erweiterungsbau.

Pädagogisches Konzept

Das pädagogisches Konzept der Freien Georgenschule beruht bis heute auf dem Lehrplan der ersten Waldorfschule in Stuttgart von 1919, den Rudolf Steiner dieser Schule gegeben hatte. Die verschiedenen praktischen, allgemeinbildenden und künstlerischen Fächer sollen den "werdenden Menschen" [1] möglichst vielfältig an regen. Im Rahmen dieses ganzheitliche Konzepts, soll eine Klassengröße von ca. 35 Kindern eine große soziale Vielfalt bieten. Die Klassen werden in kleinere Gruppen unterteilt, wenn die Art des Unterrichtsfaches dies erfordert. Bis zur Klasse acht, wird der gleichbleibende Klassenverbund von dem gleichen Lehrer oder Lehrerin geführt

Struktur

Rechts- und Wirtschaftsträger der Freien Georgenschule ist der Verein für ein Freies Schulwesen e.V. Reutlingen. "Grundlage des Zusammenwirkens zwischen Lehrern, Erziehern und Eltern ist ein gemeinsames Verständnis der Entwicklungswege des Menschen, wie sie in dem anthroposophisch-pädagogischen Grundwerk Rudolf Steiners, der Allgemeinen Menschenkunde, beschrieben werden."[2]

2010 wollte die Stadt Reutlingen die Zuschüsse für die Privatschule komplett streichen, wandelte in einem Gemeinderatsbeschluss die Streichung in eine Kürzung der Zuschüsse um die Hälfte um. Im Haushalt für das Jahr 2010 entstand der Schule dadurch ein Defizit von mehr als 41.000 Euro. Dem Vorstand des Schulvereins beschloss daraufhin, dass alle Eltern eine Sonderzahlung von 100 Euro erbringen müssen. Darüber hinaus sollen weitere Kosten eingespart werden, z.B. durch die Übernahme zusätzlicher Reinigungsdienste der Eltern in den Klassenzimmern.

Der Vorstand des Betreiber-Vereins appelliert eindringlich an die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung und Politik, keine Streichungen im privaten Bildungsbereich zuzulassen und die Zuschüsse für die Schule in den nächsten Haushalten wieder zu gewähren.[3]

Nach dem Selbstverständnis des Trägervereins erfolgt die Führung der Schule, des Kindergartens und des Horts "in freier, kooperativer Selbstverwaltung"[4] innerhalb von Gremien und den Konferenzen.

Der Waldorfkindergarten

Der Waldorfkindergarten der Freien Georgenschule Reutlingen besteht seit 1960. Er hat mittlerweile vier Gruppen, wovon eine integrativ arbeitet. Der Kindergarten befindet sich nicht auf dem Gelände der Schule, sondern in der Nähe des Reutlinger Volksparks.

Auch der Waldorfkindergarten arbeitet auf der "menschenkundlichen Grundlage" Rudolf Steiners. Der Kindergarten will einen autoritären, genauso wie einen laissez-faire Erziehungsstil vermeiden. Wert wird auf das "freie Spiel" gelegt, welches als "Grundlage wahrer Herzensbildung"[5] angeshen wird.

Der Hort

Für ihre Schüler bietet die Georgenschule nach Schulende bis 17 Uhr eine Betreuung durch 2 Fachkräften an. Die Gruppe umfasst ca. 16 Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen machen nach dem gemeinsamen Mittagessen Hausaufgaben und können sich in aktiver Freizeitaktivitäten beschäftigen. Die Schule sieht den Hort auch als "ein Schutzraum vor der allgegenwärtigen Reizüberflutung unserer technisierten Welt."[6] Der Hort biete dagegen Raum für phantasievolles Spiel.

Kosten

Die Schulkosten pro Monat sind nach Klassenstufe und Einkommen der Eltern gestaffelt. Öffentlich macht die Schule dazu keine Angaben

Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Friedjof angelegt am 05.08.2010 um 17:48,
Alle Autoren: Goesseln, Ktesias, Jergen, Friedjof, Druffeler, NordNordWest

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.