Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Franz von Bebenburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz von Bebenburg (als Franz-Theodor Freiherr Karg von Bebenburg * 8. Januar 1910 in München; † 19. September 2003) war ein deutscher Verleger. Er wurde anthroposophisch erzogen. Im Jahre 1933 heiratete er eine Tochter Mathilde Ludendorffs (1877–1966) aus deren erster Ehe mit dem Zoologen Gustav Adolf von Kemnitz. Bebenburg war zunächst als Buchhändler Generalvertreter des Verlags Ludendorff in München, der die Schriften des Weltkriegsgenerals Erich Ludendorff (1865–1937) und der Philosophin Mathilde sowie die Zeitschrift Am heiligen Quell Deutscher Kraft herausgab.

Nach 1945 gründete er den Verlag Hohe Warte als Einzelunternehmen und gab die halbmonatliche Zeitschrift Der Quell heraus. Mit dem ehemaligen Offizier Karl von Unruh gab von Bebenburg neue Schriften eines völkisch-religiösen Bundes heraus. 1957 folgte die Wochenzeitung Volkswarte.

Im Jahre 1960 musste sich Bebenburg wegen eines Berichtes in der Zeitschrift Der Quell, die in seinem Verlag erschien, vor dem Amtsgericht der oberbayrischen Stadt Weilheim verantworten. In diesem Bericht, der in Heft 1/1959 der genannten Zeitschrift erschien, werden die Aussagen einiger ägyptischer Studenten zitiert, die Westberlin besucht hatten und deren Namen nicht genannt werden. Insbesondere wurde folgendes Zitat beanstandet: „Zwei vor Haß gegen die Deutschen berstende Juden, Heinz Galinski und Joachim Lipschitz, tyrannisieren das rechtlos gemachte deutsche Volk in Westberlin.“[1] In der Wikipedia gilt er als Person des Rechtsextremismus.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Bericht in Der Spiegel am 17. Februar 1960 (Nr. 8)