PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Franz Spencer

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Franz Schulz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Spencer (geboren als Franz Schulz) (* 22. März 1897 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Mai 1971 in Muralto, Schweiz) war ein böhmischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Franz Schulz hat die Drehbücher zu einigen sehr bekannten deutschen Spielfilmen geschrieben (z. B. Die Drei von der Tankstelle (1930), Zwei Herzen im Dreivierteltakt (1930) oder Bomben auf Monte Carlo (1931), und war auch nach seiner Flucht vor dem Nationalsozialismus in Hollywood gut beschäftigt (unter anderem als Exposé-Lieferant für seinen alten Kollegen Billy Wilder). Trotz großem Werkverzeichnis gilt er als weitgehend "vergessen". Vielleicht auch weil er seinen Allerweltsnamen oft variierte in Franz-Spencer-Schulz, Frank Spencer, Franz Spencer-Schulz oder Franz G. Springer.

Nachdem er sich im Tessin angesiedelt hatte, veröffentlichte er 1966 den autobiographischen Roman Candide 19.. oder das miese Jahrhundert, der seinerzeit übersehen wurde und jahrelang als Ladenhüter in einem Auslieferungslager schlummerte. In den 1980ger Jahren wurde dieser Roman von der Berliner Raubdruck-Szene entdeckt und neben den damaligen Bestsellern von Isabel Allende, Michael Ende etc. in einer billigen Ausgabe angeboten. 1994 konnte seine gute Freundin G. G. von Bülow, die ihn auf Ibiza kennengelernt hatte, den Aufbau-Verlag überreden, ihn als Taschenbuch mit einem persönlichen Nachwort neu aufzulegen. 1997 würdigte sie ihn in der ersten Monographie, erschienen bei Vitalis Verlag, Prag. 2005 wurde Franz Spencer alias Franz Schulz im Rahmen der Reihe "FilmExil", herausgegeben von der deutschen Kinemathek, Berlin, gewürdigt, u.a. mit einem Beitrag seiner Biografin G. G. von Bülow: "Candide in einem miesen Jahrhundert". In der deutschen Wikipedia ist allerdings Spencers Candide 19.. immer noch unbekannt.

Literatur

  • Franz Spencer: Candide 19.. oder das miese Jahrhundert. München, Rütten & Loening, 1966. - 216 S.
  • G.G. von Bülow: Adieu, Franz (Nachwort zur Neuauflage 1994), in: Candide 19.. oder das miese Jahrhundert / Franz Spencer. Neu hrsg. und mit einem Nachw. von G. G. von Bülow. - 1. Aufl. Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 1994, S. 159-187
  • Filmmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek (Hg.) Heft 21/2005. Franz Schulz (Spencer) von G. G. von Bülow
  • G.G. von Bülow: Franz Schulz. Ein Autor zwischen Prag und Hollywood Eine Biographie, Prag 1997

Weblinks


Andere Lexika