Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Franz Grillparzer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Grillparzer, Franz
Beruf Schriftsteller
Persönliche Daten
15. Januar 1791
Wien
21. Januar 1872
Wien


Franz Grillparzer (* 1791 in Wien; † 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der gemeinhin als österreichischer Nationaldichter gilt.

Leben

Franz Grillparzer, der zu selbstquälerischen Zweifeln und zur Hypochondrie neigte, war ein von Shakespeare, Lope de Vega, Calderón, dem Wiener Volksstück und der Romantik beeinflusster bedeutender Dramatiker in der Nachfolge der Weimarer Klassik. Aufgrund früher Theatererfolge wurde er 1818 zum Theaterdichter des Burgtheaters ernannt. Seit 1821 war er mit K. Fröhlich, seiner "ewigen Braut", verlobt, die er sich nie zu heiraten traute.

Im Jahr 1826 unternahm er eine Deutschlandreise, auf der er u. a. Tieck, Fouqué, Chamisso, Rahel Varnhagen, Hegel und vor allem Goethe kennenlernte. Allgemeine Anerkennung wurde Grillparzer erst ab ca. 1850 zuteil (Inszenierungen H. Laubes).

In der Tragödie "Die Ahnfrau" (1818) gestaltete er in der Nachfolge von Schillers Trauerspiel "Die Braut von Messina", des englischen Schauerromans und des romantischen Schicksalsdramas Schicksal als determinierende Macht. Dann folgten als Problemkreise der Mensch zwischen Tat und Verharren (um nicht schuldig zu werden) sowie die Frage nach dem Sinn und Recht des Staates.

Bedeutend nach dem Künstlertrauerspiel "Sappho" (1819) sind vor allem die Tragödien "Das goldene Vliess" (Trilogie, 1822), "König Ottokars Glück und Ende" (1825), "Des Meeres und der Liebe Wellen" (1831), "Der Traum ein Leben" (1834) und "Libussa" (1848 vollendet, herausgegeben 1872) sowie sein Lustspiel "Weh dem, der lügt" (1838).

Spätwerke sind "Die Jüdin von Toledo" und "Ein Bruderzwist in Habsburg" (beide herausgegeben 1872).

Von seinen wenigen Prosawerken gehört die autobiografisch getönte Erzählung "Der arme Spielmann" (1848) zu den Meisterwerken des psychologischen Realismus des 19. Jahrhunderts. Seine Lyrik ist rational-reflektierend. Wichtig sind darüber hinaus noch seine Selbstbiografie sowie die Tagebücher.

Vergleich zu Wikipedia