PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Frühlings-Adonisröschen
Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) ist eine seltene früh blühende Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und eine der wenigen früh blühenden Arten aus ihrer Gattung der Adonisröschen (Adonis). Sie steht unter Naturschutz.
Beschreibung
Die bis zu 8 cm im Durchmesser groß werdenden zitronengelben Blüten wachsen zunächst an sehr kurzen Stängeln heran, so daß die Blüten fast auf dem Boden zu liegen scheinen. Später werden die Blütenstängel höher und treiben zum Teil blühende und nicht blühende Seitenzweige aus. Die Stängelblätter sind doppelt oder mehrfach gefiedert. Die Blütezeit reicht von April bis Mai.
Die ausdauernde Pflanze kann so während der Wachstumsphase zwischen 30 bis 60 cm Höhe erreichen.[1]
Vorkommen
Sehr zerstreut in Südost- und Mitteleuropa, selten in Südwesteuropa. Auf sonnigen Anhöhen, in lichten Wäldern, auf Heidewiesen, meist auf Kalk- aber auch auf Sandböden, selten.
Ähnliche Arten
- Sommer-Adonisröschen, auch Teufelsauge, (Adonis aestivalis)
Andere Namen
Einzelnachweise
- ↑ F. Koch, Taschenbuch der heimischen Frühjahrsblumen (1961), 40f.