PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Foglietta
Foglietta ist ein Hersteller von Klarinettenblättern und Klarinettenmundstücken.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1986 in Hofstetten (Schweiz) von Marianne Rieckhoff unter Beratung von Peter Rieckhoff, einem bekannten Klarinettisten, gegründet. Von seinem Lehrmeister Ewald Koch hatte er gelernt, Klarinettenblätter von Hand zu machen.
Rieckhoff war bereits im Alter von 24 Jahren Preisträger mehrer internationaler Wettbewerbe, unter anderen Markneukirchen, Dresden, Prag, Genf und des ARD-Wettbewerbs in München. Außerdem arbeitete er als Professor an der Hochschule der Künste in Berlin.
2003 wurde Foglietta von Peter Przybylla übernommen, der als Schüler Rieckhoffs dieses Handwerk erlernt hatte und es seither als Berufsklarinettist in einem deutschen Kulturorchester ausübt. Er erweiterete die Modellpalette um seine eigene Idee: Das Modell C*, für welches er eine neuartige strömungsoptimierte Form der Blattspitze entwickelte. Darüber hinaus begann er, sich mit dem Zusammenwirken von Klarinettenblättern und Mundstücksbahnen zu beschäftigen. So gibt er auf der Internetseite [1] Hinweise zum Umgang mit den Blättern und dem Ausgangsmaterial arundo donax, das gebräuchlicherweise für Einfachrohrblattinstrumente Verwendung findet.
Sortiment
- Klarinettenblätter f. Klarinette deutsches System:
- Modell A, Klarinettenblatt f. B-Klarinette dt. System nach Ewald Koch
- Modelle B und D, Klarinettenblatt f. B-Klarinette dt. System nach Peter Rieckhoff
- Modell C*, Klarinettenblatt f. B-Klarinette dt. System nach Peter Przybylla
- Klarinettenblätter f. Klarinette Böhm-System:
- Modelle F und G
- Mundstücke f. B-Klarinette alle Systeme
- Zubehör f. Klarinette
Quellen
- ↑ Klarinettenblätter einblasen, zugegriffen am 23. Februar 2010
Weblink
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Klaripeter angelegt am 24.02.2010 um 00:17,
Alle Autoren: Armin P., XenonX3, Klaripeter, Hardcore-Mike, Tom md, Toolittle, Zaphiro, Tilla