Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Flipp (Statistik)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flipp ist ein Begriff der Beschreibenden Statistik und der Datenverarbeitung.

Statistik

Als Flipp (englisch-deutsch, verm. von flip over) wird in der Statistik das transponierende Vertauschen von Zeilen und Spalten in einer Tabelle nach einer zuvor der jeweiligen Anforderung angepassten Routine bezeichnet. Anders als beim mathematischen Transponieren von Matrizen spielt der Datentyp der Tabellenzellen hierbei keine Rolle. Texte, eingebundene Datensätze und sogar Subtabellenblätter werden wie gewöhnliche numerische Werte behandelt, nur ihre Ordnung innerhalb der neu entstehenden Tabelle wird verändert. Dies bewirkt beispielsweise, dass die Werte xi einer Variablen X zu Faktoren werden.

Alle gängigen statistischen Programme bieten diese Routine an. Meist ist es notwendig, einen Makro zu schreiben. Unsachgemäß ausgeführtes Flippen birgt insbesondere bei großen und unübersichtlichen Datensätzen potentielle Fehlerquellen.

Datenverwaltung

In der Datenverwaltung bezeichnet der Begriff Flip eine Umschaltung auf andere Sätze oder Registerstellen, die nach einer vom Programmierer des entsprechenden Programms vorbereiteten Anforderung ausgelöst werden kann. (Knopfdruck) Hier bleibt ein (oder mehrere) Suchparameter fixiert, während andere verändert werden. Anwendungsbeispiele sind in den bekannten OPAC-Registern der Bibliotheken zu finden. Sie dienen dort einer effektiveren Suche innerhalb der Daten- und Subdatensätze. Die entstehende Variable sieht der Nutzer als neue Tabelle, etwa eine Literaturliste, in der ein jeder Eintrag seinerseits aus einem Datensatz besteht, welcher zuvor für den Nutzer angepasst wurde.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 172.182.178.43 angelegt am 13.07.2005 um 20:33,
Alle Autoren: Sigbert, Pittimann, Wst, JeLuF, APPER, Nina, 172.182.178.43


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.