PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Flensburger Schifffahrtsmuseum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Flensburger Schifffahrtsmuseum ist ein Anfang der 1980er Jahre gegründetes Museum der Stadt Flensburg. Es beschäftigt sich mit der regionalen Schifffahrts- und Hafengeschichte.

Rum-Museum

Das zum Schifffahrtsmuseum gehörige Rum-Museum wurde im am 16. Mai 1993 eröffnet.[1] Nach einer umfassenden Neugestaltung wurde es im Jahr 2014 neu eröffnet.


Rum & Zucker Meile

Das Schiffahrsmuseum ist zudem Ausgangspunkt der Rum & Zucker Meile, die auch Süße Meile genannt wird. Die Idee für die Meile hatte Jutta Glüssing ,die ehemalige Leiterin des Schifffahrtsmuseum.[2] Die Rum & Zucker Meile hat die folgenden Stationen:[3] Im Jahr 2014 begann man die Beschilderung zu erneuern.[4]


  1. Zollpackhaus, also das Schifffahrtsmuseum selbst
  1. Pott-Rum beim Nordertor
  1. Sonnberg-Rum beziehungsweise Hansens Brauerei
  1. Zuckerhof (in der Norderstraße)
  1. Johannsen Rum
  1. Handelshaus von H. C. Jensen
  1. Zuckerraffenerie von Harries und Pertersen Schmidt
  1. Handelshaus von Andreas Christiansen
  1. Das große Palais von Anreas Christiansen
  1. Stadtwohnhaus der Familie Christiansen
  1. Zuckerrafinadeur Ingwersen
  1. Hofanlage des Westindienkaufmanns Petersen Schmidt
  1. Bommerlunder-Gebäude von Herm G. Dethlefsen
  1. Braasch Rum in der Roten Straße
  1. Zuckerrafinadeur
  1. Kaufmannshof von Petersen Schmidt
  1. Nachfolgebau von Hansen-Rum, in dem sich eine Filiale von C&A befindet.
  1. Pott-Rum im Johannisviertel
  1. Margarethenhof (wurde früher ebenfalls Zuckerhof genannt)
  1. Matz-Rum


Kapitänsweg

Der Kapitänsweg ist eine weiterer Erkundungsweg, der beim Schifffahrtsmuseum beginnt. Mit dem Kapitänsweg begibt man sich auf die typischen Spuren eines Kapitäns aus dem 17. Jahrhundert. Der Weg führt rund um den Flensburger Hafen und durch die Flensburger Innenstadt. In den Boden eingelassene steinerne Markierungen mit einem Steuerrad weisen den Weg. 14 Informationstafeln[5] geben auf deutsch und dänisch Erläuterungen zu den verschiedenen Bauwerken. Außerdem gibt es noch eine einführende kostenpflichtige Informationsbroschüre beim Schifffahtsmuseum.[6][7] Stationen des Weges sind:[8]

  1. Zollpackhaus
  1. Museumshafen
  1. Kompagnietor
  1. Schiffbrückplatz
  1. Hafenspitze
  1. Fischereihafen
  1. Ballastbrücke beziehungsweise Werftkontor
  1. Pilkentafel
  1. Steuermannsgang im Gängeviertel bei der St.-Jürgen-Straße
  1. Westindienspeicher
  1. Reepschlägerbahn
  1. Heiliggeistkirche
  1. Marienkirche,,
  1. Norderstraße 40-44

Einzelnachweise

  1. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Rum-Museum
  2. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Süße Meile
  3. Rum & Zucker Meile, Faltblatt (PDF), abgerufen am: 23. Dezember
  4. http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/der-kapitaensweg-in-neuem-gewand-id7823296.html
  5. http://www.marschundfoerde.de/artikel/kapitaensweg.html
  6. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Kapitänsweg
  7. http://www.flensburg.de/bildung-kultur/schifffahrtsmuseum/schiffahrtsmuseum-kapitaensweg/index.php]
  8. http://www.flensburg.de/bildung-kultur/schifffahrtsmuseum/schiffahrtsmuseum-kapitaensweg/index.php]

Weblinks