Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Finsternis bedeckt die Erde (Roman)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der polnische Schriftsteller Jerzy Andrzejewski beschreibt in seinem Roman Finsternis bedeckt die Erde, der 1957 erschien (Originaltitel: Ciemności kryją ziemię), mit der Inquisition eines der brennendsten Themen der Geschichte. An ihr demonstriert der moralisch und politisch engagierte Autor das unabdingbare Recht des Menschen auf Freiheit und seine Versklavung unter einer totalitären Doktrin.

Torquemada, der Großinquisitor von Spanien, scheut vor keinem Mittel zurück, seine Utopie vom Reich Gottes auf Erden zu verwirklichen. Neuntausend verbrannte Ketzer und Hunderttausende vertriebener Juden zeugen für die Grausamkeit seines fanatischen Glaubens. In Diego, einem Dominikanermönch, der für die Glaubensfreiheit des Menschen und gegen den Kirchentyrannen kämpft, findet er seinen Gegenspieler. Statt seinen Gegner zu beseitigen, bedient sich Torquemada einer machiavellischen List: er macht ihn zu seinem Privatsekretär. Der Einfluss des Großinquisitors und der ihm abgeforderte Gehorsam von der Kirche bestimmen von nun an Diegos Bewusstsein: der Feind der Inquisition wird ihr glühendster Verfechter. Den sterbenden Torquemada dagagen quält schließlich das Gewissen und die Zweifel an der Rechtmäßigkeit seiner blutigen Glaubensherrschaft. In einem tragischen Monolog gesteht es auf dem Totenbett Diego, dass er seine Taten wie Verbrechen bereut. Aber für eine Umkehr Diegos von seinem inhumanen Weg, zu dem ihm sein Meister verführt hat, scheint es zu spät zu sein.