PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Finale der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Finale der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020 war das Endspiel der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020, einem von Katar veranstalteten internationalen Klubfußballturnier.

Es fand im Education City Stadium in Ar-Rayyan statt und war das 17. Finale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft, eines von der FIFA organisierten Turniers zwischen den Klubmeistern aller sechs Kontinentalverbände und dem Ligameister des Gastgeberlandes.

Datei:FIFA Club World Cup.png
Der Pokal der FIFA Klub-Weltmeisterschaft.

Der FC Bayern München gewann das Spiel durch ein Tor von Benjamin Pavard gegen UANL Tigres.

Daten zum Spiel

Datum 11. Februar 2021 um 21:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ)
Ort Education City Stadium, Al Rayyan
Sieger DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FC Bayern München
Man of the Match Joshua Kimmich (FC Bayern München)
Schiedsrichter (Sport) Esteban Ostojich (Uruguay)
Wetter Klare Nacht

19 °C (66 °F) 78% Luftfeuchtigkeit

Das Finale wurde vom deutschen Verein Bayern München bestritten, welcher die UEFA als amtierender Meister der UEFA Champions League vertrat, und vom mexikanischen Verein UANL Tigres, der CONCACAF als amtierenden Meister der CONCACAF Champions League vertrat. Es war das erste Mal, dass eine Mannschaft aus der CONCACAF-Region im Finale spielte.

Das Spiel wurde am 11. Februar 2021 im Education City Stadium in Al Rayyan ausgetragen. Das Finale sollte ursprünglich im Dezember 2020 stattfinden, wurde jedoch aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die Planung der verschiedenen kontinentalen Klubwettbewerbe auf Februar 2021 verschoben.[1]

Der FC Bayern München gewann das Spiel mit 1-0 zum Sieg des zweiten FIFA Klub-Weltmeistertitels und dem damit verbundenen vierten weltweiten Klub-Meisterschaftstitel (inklusive 2 Weltpokalen). Mit dem Sieg wurde der FC Bayern München nach dem FC Barcelona 2009 das zweite europäische Team, das ein Sextuple (sechs Trophäen pro Jahr) absolvierte. Sie hatten in der vorausgegangenen Saison zusammen mit dem nationalen und internationalen Superpokal in der Saison 2019/20 ein kontinentales Triple gewonnen.

Mannschaften

Mannschaft Konföderation Turnierqualifikation
DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FC Bayern München UEFA Gewinner der UEFA Champions League 2019/20
MexikoFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt UANL Tigres CONCACAF Gewinner der CONCACAF Champions League 2019/20

Austragungsort

Das Education City Stadium in Al Rayyan, Katar, wurde am 23. Dezember 2020 als endgültiger Austragungsort bekannt gegeben. Der Stadoin wurde erst 2020 fertiggestellt und im geleichen Jahr eröffnet. Bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2022 ist er zudem als Spielort bereits eingeplant.

Datei:Aerial view of Education City Stadium and Oxygen Park in Al Rayyan (Education City Stadium) crop.jpg
Das Education City Stadium, der Austragungsort des Finals der FIFA Klubweltmeisterschaft 2020.

Ursprünglich sollte das Stadion schon das zweite Halbfinale und das Finale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2019 ausrichten. Die Spiele wurden jedoch nach Verschiebung der Eröffnung des Stadions wegen Bauverzögerung in das Khalifa International Stadium verlegt.

Hintergrund

Die UANL Tigres erreichten als erste Mannschaft der CONCACAF Verbandes das Finale der Klub-Weltmeisterschaft. Sie kamen durch Siege über Ulsan Hyundai und Palmeiras São Paulo ins Finale. Das Debüt in diesem Wettbewerb erreichten sie, weil sie sich mit dem Gewinn ihres ersten CONCACAF Champions League-Titels im Jahr 2020 qualifiziert hatten.[2]

Der FC Bayern München erreichte sein zweites Klub-Weltmeisterschafts-Finale bei der zweiten Turnierteilnahme, nachdem sie das erste 2013 gegen Raja Casablanca gewonnen hatten. Insgesamt war es für die Bayern das vierte Finale der Klub-Weltmeisterschaft, nachdem sie 1976 und 2001 den Weltpokal gewonnen hatten.[3] Der FC Bayern München strebte seinen sechsten Titel in einem Jahr an, nachdem er in der Saison 2019/20 bereits die Bundesliga, den DFB-Pokal und die UEFA Champions League gewonnen hatte, gefolgt vom UEFA-Supercup und dem DFL-Supercup in der Saison 2020–21. Ein Sieg würde die Münchner daher zur zweiten Mannschaft machen, die ein Sextuple gewinnt, das aus einem kontinentalen Triple (nationale Liga, nationaler Pokal und kontinentaler Wettbewerb) besteht, gefolgt von den anschließenden nationalen und internationalen Superpokalen und der FIFA Klub-Weltmeisterschaft in derselben Saison. Dieses Kunststück hatte bisher einzig und allein Barcelona in der Saison 2008/09 geschafft.[4]

Für Diskusionen im direkten Vorfeld des Finales sorgten der postive Coronatest von Thoams Müller und der Finalverzicht aus privaten Gründen von Jerome Boateng,[5] die beide damit nicht im Kader für das Finale standen.[6]

Turnierverlauf

DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FC Bayern München Mannschaft MexikoFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt UANL Tigres
Gegner Ergebnis FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2020 Gegner Ergebnis
Freilos Zweite Runde Ulsan Hyundai 2–1
Al Ahly 2–0 Halbfinale Palmeiras 1–0

Das Finale

Details

MexikoFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt UANL Tigres DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FC Bayern München Aufstellung
None 11. Februar 2021 um 21:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in ar-Rayyan (Education City Stadium)

Ergebnis: 0:1 (0:0)
Zuschauer: 8.000[7]
Schiedsrichter: Esteban Ostojich (UruguayFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Uruguay)
Report

None
Nahuel GuzmánLuis Rodríguez (80. Julián Quiñones), Diego Reyes, Carlos Salcedo, Jesús DueñasJavier Aquino, Rafael Carioca, Guido Pizarro Vorlage:Kapitän, Luis QuiñonesCarlos González, André-Pierre Gignac
Trainer: Ricardo Ferretti (BrasilienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Brasilien)
Manuel Neuer Vorlage:KapitänBenjamin Pavard, Niklas Süle, Lucas Hernández, Alphonso DaviesJoshua Kimmich, David AlabaLeroy Sané (73. Jamal Musiala), Kingsley Coman (73. Douglas Costa), Serge Gnabry (64. Corentin Tolisso) – Robert Lewandowski (73. Eric Maxim Choupo-Moting)
Trainer: Hansi Flick
Vorlage:Tor 0:1 Pavard (59.)
Gelbe Karten Dueñas (42.), Rodríguez (69.), Carioca (90.)
Man of the Match: Joshua Kimmich (FC Bayern München)
Datei:Fifa world champions badge.svg
Das offizielle Abzeichen für den Gewinner der FIFA Klub-Weltmeisterschaft.

Statistiken

Spielstatistik[8] DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FC Bayern München MexikoFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt UANL Tigres
Tore 1 0
Schüsse 19 3
Schüsse auf das Tor 9 1
Gehaltene Schüsse 1 8
Ballbesitz 55% 45%
Ecken 4 2
Fouls 12 11
Abseits 2 3
Gelbe Karten 0 3
Rote Karten 0 0

Most Valuable Player

Als MVP des Finales wurde Joshua Kimmich vom FC Bayern München mit dem Alibaba Cloud Match Award ausgezeichent.[9]

Schiedsrichter

Schiedsrichter:

Schiedsrichterassistenten:

Nicolás Taran (Uruguay)

Richard Trinidad (Uruguay)

Vierter Offizieller:

Reserve-Schiedsrichterassistent:

Neuza Back (Brasilien)

Video-Schiedsrichter:

Julio Bascuñán (Chile)

Assistent Video-Schiedsrichter:

Khamis Al-Marri (Katar)

Spielregeln

  1. 90 Minuten.
  2. Bei Bedarf 30 Minuten Verlängerung bei Unentschieden nach regulärer Spielzeit (90 Min.).
  3. Elfmeterschießen, bei Unentschieden nach Verlängerung.
  4. Maximal zwölf benannte Ersatzspieler.
  5. Maximal fünf normale Auswechslungen, wobei eine sechste in der Verlängerung zulässig ist.
  6. Maximal ein Gehirnerschütterungsersatzspieler.

Anmerkungen

Der FC Bayern München qualifizierte sich ebenfalls für den Intercontinental Cup 1974 und 1975, lehnte jedoch die Teilnahme ab.[10]

Nicolás Gallo (Kolumbien) wurde ursprünglich als Schiedsrichterassistent für das Finale ernannt, Julio Bascuñán (Chile) als Schiedsrichterassistent für den Videoschiedsrichter. Gallo wurde jedoch später von dem Spiel entfernt, während Bascuñán zum Video-Schiedsrichterassistenten wechselte und Khamis Al-Marri (Katar) zum Video-Schiedsrichterassistenten ernannt wurde.[11]

Rezeption

Die Welt meint, dass Bayern München nur ein knapper Sieg über Tigres UANL gelungen ist. Das Spiel sei "fußballerisch allerdings kein Kunstwerk" gewesen, aber die Münchner hätten "absolut verdient" gewonnen.[12] die spanische Zeitung Marca meinte, dass die Bayern "in der Wüste die Weltkrone erobert" hätten. AS meinte jedoch, dass die Bayern nur "mit mehr Problemen als erwartet" gewonnen hätten. Zudem sie Pavards Tor umstrittener gewesen. Aber die Mannschaft sei "das beste Bayern seiner über 100-jährigen Geschichte". Die Gazzetta dello Sport berichtete, dass die Bayern mit ein wenig Aufwand "Historisches" erreicht hätten. Der Kicker meint der FC Bayern sei verdient Klub-Weltmeister geworden und ein "logischer Champion".[13] Die Sun schreibt, dass Sun "Hunger nach mehr" die Bayern in finale ausgezeichent hätte. Sie wären nach dem Sieg im Finale der Klub-WM erst die zweite Mannschaft, die das Sextuple geschafft hätte.[14] Mexikanische Medien betonten, dass Tigres nur knapp geschlagen wurde. El Sol de México würdigte, dass Tigres die Weltmeisterschaft mit erhobenem Haupt verlassen häte. Betont aber auch, dass nun acht Titel in Serie an den jeweiligen europäischen Vertreter gegangen sind. Récord bedautert, dass Tigres es nicht geschafft hat Bayern München zu besiegen, betont aber, dass das Team den Namen des mexikanischen Fußballs hochgehalten hat.[15]

Quellen

  1. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) FIFA.com: Who We Are - News - Update on FIFA Club World Cup 2020 and women’s youth tournaments - FIFA.com. (en-GB)
  2. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Mexico's Tigres win CONCACAF Champions League.
  3. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Intercontinental Cup - Champions. (en)
  4. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) FIFA.com: FIFA Club World Cup 2020 - News - Lewandowski: Bayern can complete one of football's biggest achievements - FIFA.com. (en-GB)
  5. Titel bei der Klub-WM FAZ
  6. Schlechte Nachrichten für den FC Bayern. Das Finale der Klub-WM wird ohne Thomas Müller stattfinden. Sport1.de
  7. Klub-Weltmeisterschaft – Spielinfo (Finale). Kicker.de (11. Februar 2021). Abgerufen am 16. Februar 2021.
  8. [url=https://resources.fifa.com/image/upload/eng-08-1102-bay-tig-fulltime.pdf?cloudid=tko7fkg8biyfrgfdmjle Match report – Final – FC Bayern München v Tigres UANL] fifa.com
  9. Alibaba Cloud Match Award winners fifa.com
  10. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Jeff Lawrence: The decline, fall and rebirth of the Intercontinental Cup. In: These Football Times. 2015-02-11.. (en-GB)
  11. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) FIFA.com: FIFA Club World Cup Qatar 2020™ - Matches - FC Bayern München - Tigres UANL - FIFA.com. (en-GB)
  12. FC Bayern triumphiert im Finale der Klub-WM Die Welt
  13. Internationale Pressestimmen zum Klub-WM-Sieg sportbuzzer.de
  14. Pressestimmen zum Titel-Sixpack
  15. Pressestimmen zum Finalsieg des FC Bayern bei der Klub-WM sport.de