PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Missbrauchsfilter 65 (Wikipedia)
Der Filter 65 ist einer von aktuell 109 Filtern der deutschen Wikipedia. Diese Filter dienen zum Schutz von Seiten des Projekts vor Missbrauch.
Filter 65 wurde zusammen mit Filter 66 für den gesperrten Wikipedia-Autor GL Germann angelegt. Beide Filter werden von dem ehemaligen Vorstandsmitglied der Wikimedia Deutschland, Benutzer Seewolf betreut. Der Filter verhindert zum Beispiel Vandalismus von Nutzern, die nicht angemeldet sind und nur als IP-Adresse erfasst werden können.
Die Einrichtung der beiden Filter war wohl dem Umstand geschuldet, dass sich GLGermann nicht bei seinem Tatendrang bremsen ließ. Seewolf fand einen Kompromiss: Artikel-Neuanlagen und Verbesserungen werden überwiegend erlaubt, einige Funktionsseiten und bestimmte Diskussionsseiten werden gefiltert. Das bedeutet: Edits auf diesen Seiten erscheinen nicht im Beitragsverzeichnis der aktuellen GLGermann-IP, sondern werden in Seewolfs privatem Bereich gesammelt.
Als Beispiel sei der frühe Morgen des 9. Juni 2011 genannt: Von den insgesamt 6 Edits wurden diskret 4 in Seewolfs Privatbereich durchgeleitet. Für die Öffentlichkeit, also Leser wie Spender, blieben gerade mal zwei Edits nachvollziehbar. Was mit den gehamsterten Edits geschehen soll ist aktuell unklar.
Durch Beobachtung des Missbrauchsfilter-Logbuchs konnten einige Seiten erfasst werden, die für GLGermann tabu sind, darunter wohl nicht zufällig auch die Diskussionsseite des umstrittenen Admins Happolati [1][2]
Für mutmaßliche GLGermann-IPs nachweislich unzugänglich gemachte Seiten (Auswahl)
- Wikipedia:de:Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen
- Wikipedia:de:Wikipedia:Vandalismusmeldung
- Wikipedia:de:Benutzer Diskussion:Happolati
- Wikipedia:de:Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität
- Wikipedia:de:Benutzer:Elkawe/Der Fernfahrer
- Wikipedia:de:Benutzer Diskussion:Bhuck
- Wikipedia:de:Benutzer Diskussion:Irmgard
- Wikipedia:de:Benutzer Diskussion:Maha
- Wikipedia:de:Portal Diskussion:Baptisten
- Wikipedia:de:Benutzer Diskussion:Nervousenergy
Bewertung
Die Filter-Methode ist sehr wirkungsvoll. Wird jemand über den Filter mitten in einer Diskussion plötzlich ausgesperrt, wird sich der Diskussionspartner wundern, dass kein Feedback mehr kommt. Vielleicht wird er sogar ärgerlich über diese Unfhöflichkeit. Seewolf kann dabei diskret im Hintergrund bleiben, der Diskutant wird nie die Zusammenhänge erkennen. Weitere Anwendungsbeispiele wären Seiten wie Wikipedia Kurier, Wikimedia Deutschland, Diderot-Club II etc., die über diese Filter weitgehend von kritischen Beiträgen freigehalten werden können.
Siehe auch
Weblinks
- Seewolf über die Filter 65 und 66
- http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Missbrauchsfilter&offset=64 Filter 65 (Einstellungen, Lagerwachstam, Updates) (soweit öffentlich))
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Missbrauchsfilter&offset=65 Filter 66 (Einstellungen, Lagerwachstum, Updates (soweit öffentlich))
- Ein Gruss von GLG an die Schurkensammelseite,18. Juni 2011