PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Feuertal-Festival

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Feuertal-Festival ist ein seit 2005 stattfindendes Open Air Festival in Wuppertal und mit ca. zweitausend Besuchern eines der größten Festivals im Bergischen Land. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Samstag im August, seltener auch am vorletzten Samstag des Monats statt.

Allgemeines

Nachdem es bereits eine Vorgängerveranstaltung mit derselben Musikrichtung Mittelalter-Rock gegeben hat, wurde 2005 das erste Feuertal-Festival aus der Taufe gehoben.[1] Es fand am 27. August 2005 statt und hatte mit Subway To Sally und Schandmaul bereits sehr populäre Vertreter ihres Genres aufzubieten. Seitdem treten jedes Jahr im August jeweils vier Bands während des Zeitraums von 16.00 bis 22.00 Uhr auf. Eine zeitliche Verlängerung des Festivals ist aufgrund nahegelegener Krankenhäuser nicht möglich. Seit dem Jahr 2007 befindet sich auf dem Vorplatz auch ein kleiner Mittelaltermarkt mit diversen Verkaufsständen. Da neuerdings die erste Veranstaltung vor dem ersten offiziellen Feuertal-Festival mitgezählt wird, findet im Jahr 2010 laut Veranstalter bereits das siebte Open Air dieser Art statt.[2]

Veranstaltungsort

Der Blick auf den Bühnenbereich

Das Festival findet auf der Waldbühne Hardt, einem ehemaligen Steinbruch auf der Anhöhe Hardt in Wuppertal-Elberfeld statt. Die Bühne am südwestlichen Hang der Erhebung „Hardt“ ist in einem kleinen Tal gelegen und bietet Platz für rund zweitausend Zuschauer.[3] Der Steinbruch diente im 18. und 19. Jahrhundert zur Straßenpflasterung und zum Häuserbau und ist heute als geologisches Naturdenkmal geschützt.[4]

Musikgenre

Die Musikrichtung der dort auftretenden Bands lassen sich am ehesten dem Mittelalter-Rock und verwandten Facetten zuordnen.

Line-Ups

25. August 2005

Subway To Sally, Schandmaul, Fiddlers Green, Saltatio Mortis

26. August 2006

In Extremo, Die Apokalyptischen Reiter, Naio Saaion, Schattenspieler

25. August 2007

Schandmaul, Letzte Instanz, Schelmish, Saltatio Mortis

23. August 2008

Subway To Sally, Fiddlers Green, Schelmish, Rabenschrey

29. August 2009

Schandmaul, Saltatio Mortis, Corvus Corax, Galahad

21. August 2010 (bestätigt)

Subway To Sally, Tanzwut, Coppelius, Sava

Einzelnachweise

  1. Die Eintrittskarten beinhalteten, da es die erste Veranstaltung mit diesem Namen war, den Zusatz 1. Feuertal-Festival
  2. Webseite des Veranstalters http://www.feuertal.de/
  3. Auf der Waldbühne schien der Silbermond Westdeutsche Zeitung-Onlineaufritt vom 7. Juli 2005
  4. Wolfgang Stock: Wuppertaler Straßennamen. Thales Verlag, Essen-Werden 2002, ISBN 3-88908-481-8

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Darkstar1970 angelegt am 15.12.2009 um 00:10,
Alle Autoren: von den Bergen Dodo von den Bergen, Darkstar1970