Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Federfeuer.de

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Logo

Federfeuer.de ist ein 2005 gegründetes Literaturforum. Hier können Autoren online Textentwürfe einstellen und literarische Probleme diskutieren. Laut Eigendefinition ein „Kritik- und Arbeitsforum für fortgeschrittene Autoren“ oder sogar „Hölle der gnadenlosen Textkritik“ (Startseite). Betreiberin ist Astrid Vollenbruch, eine Autorin von Kinderbüchern und Fantasyromanen. Sie tritt unter dem Kürzel „FF“ auf.

Regeln und Gebräuche

Eine direkte Anmeldung ist nicht vorgesehen, ein Anwärter sendet stattdessen erst eine „Bewerbung per E-Mail“ an einen Administrator oder Moderator.[1] Diese Regelung wurde Anfang März 2011 eingeführt, zuvor war die Anmeldung gegen Beginn eines Monats möglich. Im Gegensatz zu anderen Foren schreibt ein neues Mitglied hier erst mindestens 10 Kommentare zu fremden Beiträgen. Es wird ein Alter von mindestens 16 Jahren vorausgesetzt, falsche Angaben führen zur Sperre.[2] Dieses Anmeldealter soll jedoch lediglich eine gewisse Reife sicherstellen und ist keine Aufforderung zum Einstellen von erotischen oder pornografischen Inhalten, letzteres ist sogar ausgesprochen unerwünscht. Gern gesehen sind dagegen Fantasygeschichten (viele Avatarbilder zeigen Elfen) und emanzipatorische Frauenliteratur (Stand März 2011). Beiträge können unangemeldet gelesen, aber nicht kommentiert werden, für Benutzerprofile und Statistiken ist ebenfalls eine Registrierung erforderlich. Literarische Beiträge werden ein Jahr nach dem letzten Kommentar gelöscht.

Die Aktivitäten eines registrierten Mitgliedes sind für alle anderen Mitglieder über eine Statistik im jeweiligen Benutzerprofil nachvollziehbar, aufgeschlüsselt nach Boards, Tageszeit, Gesamter Online Zeit (seit der Anmeldung), letzten Beiträgen und gestarteten Beiträgen. Ausgenommen sind nur private Nachrichten.

Bereits nach vier Monaten Inaktivität wird ein Benutzerkonto gelöscht,[3] zum Stand 28. Juni 2011 gab es so nur 162 Mitglieder.

Name

Der Name „Federfeuer“ ist an Dantes Hölle (Die göttliche Komödie) angelehnt, entsprechend heißen die Mitarbeiter „Teufel“ und „Dämonen“.[4] Dies impliziert jedoch keinen derartigen literarischen „Anspruch“. Im Gegenteil ist z. B. Lyrik unerwünscht.

Andere Literaturforen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neue Aufnahmeregeln (angesehen am 2. März 2011)
  2. DAS GESETZ DER HÖLLE: Über Regeln, Funktionen, Avatare etc. (Angesehen am 25. März 2010)
  3. Siehe auch: Federfeuers Löschliste Angesehen am 2. März 2011
  4. Literatopia. Interview mit Astrid Vollenbruch (Angesehen am 25. März 2010)

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Federfeuer.de) vermutlich nicht.

---