PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fashion4home
fashion4home | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH |
Unternehmenssitz | Berlin |
Branche | Elektronischer Handel |
Produkte | Möbel |
Website | http://www.fashion4home.de |
fashion4home ist ein internationaler Möbelhändler mit der Spezialisierung auf Designermöbel, die on-demand produziert werden. Zu den Designern gehören der Italiener Giancarlo Vegni und der Deutsche Reinhard Dienes.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 2009 von Marc Appelhoff und Christoph Cordes in Berlin gegründet. Zu den Investoren gehören Holtzbrink Ventures [1] und Rocket Internet. Rocket Internet ist ein Unternehmen von Mark, Oliver und Alexander Samwer, die Mitbegründer der Firma Alando, die 1999 an eBay verkauft wurde, sowie des Klingeltonanbieters Jamba!, der 2004 für 270 Mio. US-Dollar an VeriSign verkauft wurde.[2]
Die deutsche Website von fashion4home wurde im November 2009 gelauncht, gefolgt von der US-amerikanischen im Januar 2010, der niederländischen im März 2010 sowie der britischen im Juni 2010. Die Idee des Shops beruht auf dem Konzept des „on-demand“ Verkaufs. Das heißt, erst wenn genügend Bestellungen von Kunden eingegangen sind, wird bei der Fabrik bestellt. Damit kann fashion4home Möbel teilweise bis zu 70% günstiger als im traditionellen Handel an seine Endkunden verkaufen. Außerdem kann der Kunde das Sortiment mitbestimmen, in dem er im Vote-Bereich seine Stimme für neue Möbeldesigns abgibt. Trifft das Modell den Geschmack von vielen Kunden, wird es in den Shop aufgenommen.
Designer
fashion4home präsentiert Designermöbel und Industriedesign. Zu den Designern gehören Giancarlo Vegni, der auch für Piaggio, Zanussi, Kookai und Ferretti gearbeitet hat. Ein weiterer Designer ist Reinhard Dienes, der 2010 auf dem Salone del Mobile, der imm cologne in Köln und der Light+Building in Frankfurt am Main ausstellte. 2010 wurde Dienes für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland nominiert und nahm zusammen mit Andrej Kupetz vom Rat für Formgebung an einer Podiumsdiskussion auf der ICFF in New York [3] teil.
Design Upload
Ein für den Möbelhandel ungewöhnliches Feature ist die Möglichkeit des Design Uploads auf der Website von fashion4home. Ziel ist es, jungen Designern die Möglichkeit zu geben, ihre Entwürfe einem breiten Publikum zu präsentieren, sowie die Kunden noch mehr in die Gestaltung der Kollektion einzubinden, wie das auch die US-amerikanische Firma threadless auf dem T-Shirt-Markt gemacht hat.[4] Auf der Website von fashion4home gibt es einen Upload-Bereich für eigene Entwürfe angehender oder etablierter Designer. Der Entwurf wird dann im Vote-Bereich den Kunden zur Abstimmung vorgestellt. Wenn das Modell genügend Stimmen erhält, kommt es in den Shop und der Designer wird bei Verkauf mit einer Provision beteiligt. [5]
Geschäftsmodell
Mit dem Geschäftsmodell der “on-demand”-Produktion benötigt fashion4home keine Warenlager und Showrooms und ermöglicht es deshalb den Kunden, anspruchsvolle Möbel zu günstigeren Preisen zu kaufen. Durch das Streckengeschäft im Supply-Chain-Management werden die Bestellungen der Kunden direkt bei der Fabrik platziert und dann ebenfalls direkt an den Kunden ausgeliefert. Der Verbraucher profitiert deshalb von Großhandelspreisen.
Einzelnachweise
- ↑ fashion4home, holtzbrinck-ventures.com Online vom 2. September 2010
- ↑ Samwer Brothers Acquire Stake in Facebook Spiegel Online. 15 Januar 2008. Online vom 2. September 2010
- ↑ Design Deutschland www.german-design-council.de. Online vom 2 September 2010
- ↑ The Customer is the Company, Inc.com 1 Juni 2008. Online vom 2. September 2010.
- ↑ Design Upload area fashion4home.com. Online vom 2. September 2010
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 87.153.235.191 angelegt am 09.09.2010 um 11:47,
Alle Autoren: Tom md, Eingangskontrolle, AHZ, LKD, 87.153.235.191
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.