PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Faltzelt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Faltzelt, oder Faltpavillon, ist ein Zelt, welches durch seine Faltbarkeit auffällt. Erreicht wird dies durch ein Gestell, dass aus scherenartigen Profilen besteht. Die so genannten Scherenprofile sind Stahl- oder Aluminiumstangen, welche in der Mitte mit einander verbunden sind. Jeweils an den Ecken des Faltzeltes werden Standbeine in das Gestell eingebunden und in der Mitte des Gestells Stützmasten für das Dach angebracht, damit ein Pavillon ähnliches, spitzes Dach entsteht.

Gestellmaterial

Die Materialien für das Faltzeltgestell sind in den meisten Fällen Edelstahl oder Aluminium, aber auch Holzkonstruktionen kommen zum Einsatz. Bei Aluminiumgestellen ist besonders darauf zu achten, dass es sich um eloxiertes Aluminium handelt.

Funktionsweise

Das Aufstellen des Faltzeltes funktioniert nach dem Prinzip einer Ziehharmonika, dabei wird es an den Ecken, am besten durch 2 Personen, auseinander gezogen. Mit diesem Vorgang faltet sich das Zelt auseinander und der Stützmast richtet das Dach auf. Damit sich das Faltzelt nicht wieder zusammenklappen kann, wird es an den Ecken mit Rastbolzen fixiert.

Größen

Dem Prinzip des Faltzeltes sind keine Grenzen gesetzt, durch das Einfügen von zusätzlichen Stützbeinen an den Seiten, kann das Faltzelt jede beliebige Größe erreichen, je größer das Zelt aber wird, desto mehr Aufstellhelfer sind von Nöten, um das Faltzelt gleichmäßig auseinander ziehen zu können. Die Größen reichen derzeit von 1,5 x 1,5 Meter bis hin zu 10 x 5 Meter.

Einsatzgebiete

Messe, Wochenmarkt, Jahrmarkt, Garten, Sport Veranstaltungen, Camping, Ausflüge

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Faltzelt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Epicloud angelegt am 04.02.2010 um 15:00,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Epicloud, Zaphiro, Robinson7601, Tom md, Finte, Zollernalb