PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fairey Spearfish

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fairey Spearfish
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Typ: Torpedobomber
Entwurfsland: Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich
Hersteller: Fairey
Erstflug: 5. Juli 1945
Stückzahl: 5

Die Fairey Spearfish war ein britischer Torpedobomber aus der Endzeit des Zweiten Weltkrieges. Es war eines der größten einmotorigen Flugzeuge, die je auf britischen Flugzeugträgern der Fleet Air Arm verwendet wurden.

Geschichte

Die Spearfish wurde von Fairey Aviation gemäß der Spezifikation O.5/43 der britischen Luftwaffenministeriums entworfen. Die Erfahrungen mit dem Misserfolg des Vorgängers Fairey Barracuda flossen in das neue Projekt ein. Die Spearfish erhielt einen deutlich stärkeren, 2585 PS leistenden Bristol Centaurus-57-Motor und ein integriertes Anti-U-Boot-Radar. Bei der Barracuda war das Radar noch extern angebracht, was Flugstabilitätsstörungen mit sich brachte. Probleme mit dem Bristol Centaurus-Motor verzögerten allerdings den Erstflug bis zum 5. Juli 1945.

Das Ende des Pazifikkrieges führte zum Stop der weiteren Fertigung. Nur fünf Maschinen wurden letztendlich gebaut. Die Flugzeuge wurden für Testzwecke weiterverwendet, aber keiner Schwadron überstellt.

Technische Daten

Fairey Spearfish:
Kenngröße Daten
Länge    13,7 m
Flügelspannweite    18,3 m
Tragflügelfläche    49,2 m²
Höhe    4,9 m
Antrieb    Ein Bristol Centaurus-57 18-Zylinder-Sternmotor mit 1930 kW (2585 PS)
Höchstgeschwindigkeit    480 km/h
Reichweite    1440 km
Besatzung    zwei Mann
Dienstgipfelhöhe    7200 m
Leergewicht    k. A.
Max. Fluggewicht    10.000 kg
Bewaffnung    Vier 12,7-mm-Browning-MGs, 907 kg Bomben, 16 ungelenkte Raketen

Literatur

  • Taylor, HA (1974) Fairey aircraft since 1915. Putnam. ISBN 037000065X

Weblinks