PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Failover
Ein Failover (vom englischen failover für die „Ausfallsicherung“) ist der ungeplante Wechsel zwischen zwei oder mehreren Netzwerkdiensten bei einem einseitigen Ausfall. Als Folge können die Dienste trotz des Ausfalls eines der Systeme hochverfügbar gehalten werden.[1]
Unternehmenswichtige Anwendungen wie Datenbanken, Webserver oder E-Mail können auf diese Weise auch bei einem Ausfall eines Rechners weiter zur Verfügung gestellt werden, da das Zweitsystem im Fehlerfall die Aufgaben des Primärsystems übernimmt.[2]
Meist überwachen sich beide Server mit einem Heartbeat gegenseitig.[3][4]
Da bei einem bewussten Übertragen der Dienste von einem Clusterknoten auf einen anderen nicht von einem Fehler (Failover) gesprochen werden kann, bezeichnet man diesen Vorgang auch als Switchover.[5]
Failover-Cluster
Ein Failover-Cluster oder Aktiv/Passiv-Cluster ist ein Verbund von mindestens zwei Computern (Cluster), in dem bei einem Ausfall eines Rechners ein zweiter Rechner dessen Aufgaben übernimmt.[6]
Das aktive System ist das Primärsystem, das wartende passive System ist das Backup- und Standby-System.[7]
Damit der Failover automatisiert und ohne Eingriff eines Administrators erfolgen kann, ist der Einsatz einer Cluster-Manager-Software oder eines Loadbalancer erforderlich.
Weiterer Vorteil eines Failover-Clusters ist die Möglichkeit, ein System zu Wartungszwecken bewusst außer Betrieb zu nehmen, wobei die Redundanz während dieses Zeitraumes bei einem 2-Server-Cluster nicht mehr gegeben ist.
Einzelnachweise
- ↑ Heise:Glossar Failover. Abgerufen am 7. September 2018.
- ↑ Techtarget Definition: failover. Abgerufen am 7. September 2018. (en)
- ↑ Heartbeat, failover and quorum in a Windows or Linux cluster. Abgerufen am 7. September 2018. (en)
- ↑ Failover-Cluster einrichten. Abgerufen am 7. September 2018.
- ↑ Difference between failover and switchover. 2010-01-27. Abgerufen am 7. September 2018. (en)
- ↑ Failover-Cluster. Abgerufen am 7. September 2018. (en)
- ↑ ITWissen:Failover-Cluster. 2017-04-10. Abgerufen am 7. September 2018.
Andere Lexika