Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fahrraddynamo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Funktionsprinzip
Funktionsprinzip

Ein Fahrraddynamo (kurz Dynamo) ist ein kleiner Generator, der während der Fahrt elektrischen Strom für die Fahrradbeleuchtung liefert.

Es wird ein Permanentmagnet (siehe rotierendes Teil) verwendet, der durch ein Reibrad angetrieben wird. Er rotiert in einer feststehenden Ständerwicklung (siehe Spule links im Bild) und induziert dort eine Wechselspannung. Das Prinzip basiert auf Michael Faraday, er entdeckte 1831 das Prinzip der elektromagnetischen Induktion.

Einfache Dynamos sind ungeregelt, so dass bei steigenden Drehzahlen das Licht heller wird. Verbesserte Dynamos stabilisieren jedoch die Spannung, indem die Induktivität der Generatorwicklung bei steigenden Drehzahlen (und damit auch die Frequenz) einen steigenden Serienwiderstand bildet.

Formen von Fahrraddynamos

  • Seitenläuferdynamo
  • Nabendynamo
  • Speichendynamo
  • Rollendynamo, auch als Walzendynamo bekannt.
  • Felgendynamo
  • Magnetinduktionsdynamo / "Magical Light"

Weblinks

Aufbau und Wirkungsweise von Fahrradlichtmaschinen

Andere Lexika