PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die bekannteste Form eines Hauses, dessen Grundgerüst aus Holz besteht. Die Konstruktion ähnelt einem Dachstuhl, allerdings ist dabei nicht Mauerwerk, sondern Holz das tragende Element. Es handelt sich um eine traditionelle Bauweise, die grundsätzlich in vielen Teilen der Welt zufinden ist, wo Holz als Baumaterial zur Verfügung steht. Schon der römische Architekt Vitruv erwähnt um 33 v. Chr. in seinem Werk De Architectura die Fachwerkbauweise. Alte Fachwerkhäuser gibt es heute noch in vielen Ländern Europas, sie stehen oft unter Denkmalschutz. Oft werden diese Häuser als mittelalterlich bezeichnet; das trifft jedoch nur teilweise zu, da es zum Beispiel in den Altstädten von Esslingen, Göttingen und Limburg an der Lahn besonders viele alte Fachwerkhäuser aus dem 13. und 14. Jahrhundert gibt. Die Fachwerkbauweise war bis ins 19. Jahrhundert hinein üblich. Als Füllmaterial zwischen den Holzbalken wurde zunächst Lehm, später Mauerwerk verwendet.
-
Fachwerkhaus in Heilbronn vor 1944
-
Fachwerkhaus bei Hamburg
-
Fachwerkhaus in Griesheim
-
Fachwerkhaus in Gelnhausen
-
Fachwerkhaus in Bernkastel Kues
Andere Lexika