PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Färberknöterich
Der Färberknöterich (lat. Persicaria tinctoria)[1][2] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knöteriche, die in Osteuropa und Asien verbreitet ist. Aus den Blüten wird ein natürlicher Extrakt für die Herstellung von blauen Farbstoffen gewonnen. Im 19. Jahrhundert waren sie in Japan weit verbreitet.[3][4] In Frankreich und Deutschland vor 40-50 Jahren angestellte Kulturversuche ergaben indes wenig befriedigende Resultate.
Taxonomie
Andere Namen
Weblinks
- Handbuch of Natural Colorants
- http://blog.kirsten-koester.de/2020/08/27/blaufarben-mit-getrocknetem-farberknoterich/
- https://www.heilpflanzen-atlas.de/heilpflanzen/faerberknoeterich/
- A weaver Garden
- Prodromus fl Tsingtau
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Färberknöterich) vermutlich nicht.
---
![]() |
Einzelnachweise
- ↑ P. tinctoria nach Spach
- ↑ Persicaria tinctoria H Gross, nach Hugo Gross
- ↑ https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/knoeterich/36504
- ↑ https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/pflanzen-saatgut/fangfeng-forsythie/f-einzelsorten/faerberknoeterich-pflanze
- ↑ http://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0001245272
- ↑ https://www.gbif.org/es/species/5651674
- ↑ Fl.China