PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Exequatur(Band)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EXEQUATUR
Martin Klumpp
Martin Klumpp
Gründung 2000
Genre Elektro
Website http://www.exequatur.de
Gründungsmitglieder
Instrumente, Produktion Martin Klumpp

Exequatur ist ein Dark Electro Musikprojekt aus München.

Gegründet wurde Exequatur von Martin Klumpp im April 2000 in Garmisch-Partenkirchen[1].


Geschichte

Anfänge (1994-1999)

Mitte der 90er-Jahre begann Martin Klumpp Songs der Metalband Metallica nachzuspielen, und machte somit seine ersten musikalischen Erfahrungen als Gitarrist. Durch seine Schwester lernte er die Musik der Schwarzen Szene kennen (Das Ich, Lacrimosa, Goethes Erben). Diese gründete zwei Jahre später die Band Per Omnia Saecula. Martin wurde als Gitarrist mit in diese Band geholt. Gegen Ende 1999 wurde jedoch die Bandaktivität eingestellt und das Projekt auf Eis gelegt. Per Omnia Saecula haben sich bis heute nicht offiziell aufgelöst.

Exequatur (2000-heute)

Martin wollte aber weiterhin Musik produzieren, auch ohne Band. So entstand die Idee zu dem Solo-Musikprojekt Exequatur. Im Gründungsjahr 2000 entstand die erste 2-track Demo CD The Voice. Der Instrumental-Song The Voice erinnert sehr an Computersounds der 80er Jahre und wurde im Remix mit E-Gitarrensounds erweitert.

Gegen Ende des Jahres 2000 zog Martin nach München um. Dort wurde nach neuen Produktionsmöglichkeiten gesucht und das Equipment geändert[2]. Vier Jahre später wurde die Single dein schwarzer tag veröffentlicht. Das Thema des gleichnamigen Songs, der aus Pietätsgründen auf einen Text verzichtet, sind die Terroranschläge am 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York City. Auf dieser Single sind schon klangliche Veränderungen und neues Equipment deutlich hörbar. Der Sound kommt vom Synthesizer und entspricht nun eher einer Dark Electro-Band als das noch bei The Voice der Fall war. Mit diesem Song schaffte es Exequatur auf den IndepenDance Vol.4-Sampler.

Mit Gefühlswelten kam 2006 das erste Album auf den Markt, und weitere Samplerbeiträge folgten (Dark Spy, Astan)[3]. Die klanglichen/musikalischen Entwicklungen bei Gefühlswelten beziehen sich auf die Verwendung von Ambient- und Trance-Elementen[4]. Auch in Zukunft soll mit anderen Musikbereichen experimentiert werden[5].


Veröffentlichungen

  • 2000: The Voice (2-track-CD)
  • 2004: dein schwarzer tag (Single)
  • 2006: Gefühlswelten (LP-CD)


Einzelnachweise

  1. Astan Magazin 23/2006
  2. myspace.com: [1]
  3. exequatur.de: [2]
  4. Jochen Gehler, Refraktor-Magazin 39/2006
  5. Dark Spy-Magazin 3/2006


Weblinks

Offizielle Website

Offizielle Myspace-Seite



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sargnagel1 angelegt am 28.08.2010 um 18:51,
Alle Autoren: 92-105-189-237-SIP, Sargnagel1, Sargnagel1/Exequatur (Band)


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.