PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Evangelisches Elisabeth-Krankenhaus Trier
Das Evangelische Elisabeth-Krankenhaus ist ein Krankenhaus im Trierer Stadtbezirk Stadtbezirk Nord.
Geschichte
Die Evangelische Gemeinde der Stadt Trier verfügte über kein eigenes Krankenhaus. Daher richtete die Kirchengemeindeleitung am 29. Juli 1893 einen Spendenaufruf an ihre Mitglieder. Mit Unterstützung des „Evangelischen Bundes“ wurde die Trierer Evangelische Gemeinde finanziell bald in die Lage versetzt, ein kleines Hospital zu errichten: Das Krankenhaus nahm schließlich am 28. Juni 1895 die ersten Patienten auf und ging im Jahr 1896 komplett in Betrieb. Heute besteht es aus den beiden Hauptfachabteilungen Innere, Chirurgie und Anästhesie sowie den Belegabteilungen Augen, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Gastroenterologie. Es hat momentan 182 Betten und liegt unmittelbarer Nachbarschaft zum deutlich größeren Krankenhaus der Barmherzigen Brüder.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Dr.heintz angelegt am 16.12.2010 um 22:00,
Alle Autoren: Papa1234, Atamari, Dr.heintz, Coastusual
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.