PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Erwin Reinhold Bock
Erwin Reinhold Bock (* 1908 in Berlin; † 1983 in São Paulo) war ein deutscher Schriftsteller jüdischen Glaubens (nicht zu verwechseln mit dem KPD-Mitglied Erwin Bock).
Er wurde 1908 in Berlin geboren, wo er nach dem Studium der Rechtswissenschaften 1933 »aus rassischen Gründen« als junger Referendar aus dem Staatsdienst entlassen wurde. Bereits als Jugendlicher schrieb Bock Gedichte und Kurzgeschichten. Als die anti-jüdischen Ausschreitungen in Deutschland 1938 Überhand nahmen, verließ Bock sein Heimatland und wanderte nach Südamerika aus.
Dort, in São Paulo, hatten bereits seine Brüder einige Zeit vorher Fuß gefasst. Durch die erzwungene Diaspora wurde sein schriftstellerischer Eifer angespornt. In dieser Zeit war er als Redakteur für mehrere deutschsprachige brasilianische Zeitungen tätig. Nach dem Krieg kehrte er nicht nach Deutschland zurück, sondern blieb in Brasilien, wo er sich eine Existenz aufgebaut hatte.
Bock hat sich in seinem Schaffen stets für die Völkerverständigung eingesetzt und sich stets offensiv zu seiner deutschen Herkunft bekannt. In seinem Gedicht "Posten ohne Wert" erzählt Bock die Geschichte seines Großvaters, der Lehrer in Lissa bei Posen war. Bock verfasste auch Schüttelreime. [1]
Erwin Reinhold Bock verstarb 1983 im Alter von 75 Jahren in São Paulo.
Veröffentlichungen
- Marion Fleischer (Hrsg.): Elos e Anelos. Da Literatura em Lingua Alema no Brasil, Universidade de Sao Paulo 1981 (Beitrag in Anthologie)
- Der Bock : unterm Strich, Kempf, Sao Paulo 1984
Einzelnachweise
- ↑ Der Schüttelreimer Erwin Reinhold Bock, S. 88–89
😃 Profil: Bock, Erwin Reinhold | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1908 | |
Geburtsort | Berlin | |
Sterbedatum | 1983 | |
Sterbeort | São Paulo |
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.142.47.220 angelegt am 13.07.2005 um 22:49,
Alle Autoren: Sf67, Laibwächter, RosaMarie, Label5, Kolja21, Graphikus, Salmi, Geiserich77, Omerzu, 132-180, Sk-Bot, Zaxxon, Schubbay, Max Vallender, Vallender Max Vallender, 84.142.47.220
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.