PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Erweitertes Risikomanagement
Die Methodik des Erweiterten Risikomanagements (XRM von engl. Extensible Risk Management, auch: "Holistic Risk Management") verfolgt über den Ansatz eines ganzheitlichen und umfassenden Risikomanagements die finanzorientierte und die technisch geprägte Sichtweise des Risikomanagements zu vereinen und zu systematisieren.
Inhalte
Die Termina "erweitert" bzw. "umfassend" beziehen sich hierbei auf die Perspektiven:
- Risikoarten
- Prozesse
- Funktionen
- Zeit
Hinsichtlich der Risikoarten werden folgende Aspekte in einem ausgewogenen Verhältnis berücksichtigt:
Parallelitäten zu dem Zielsystem-Ansatz der Balanced Scorecards und integrierter Management-Systeme sind unverkennbar.
Die Prozess-Sicht ermöglicht die Analyse möglicher Risiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette - auch abteilungs- und unternehmensübergreifend. Die XRM-Methodik trägt damit der aktuellen Problematik von Systemlieferanten in der Automobilindustrie Rechnung und soll die relevanten Risiken der Zulieferer transparent machen.
In der Produkt-Sicht ermöglicht die Betrachtung eines Funktionen-Baums des produzierten Gesamtsystems eine Risikotransparenz auch in komplexen Wirkungsketten. Sie lehnt sich stark an die Qualitätsmanagement-Methoden der System-FMEA und QFD an.
Hinsichtlich der zeitlichen Perspektive wird zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Risiken unterschieden. Dies ist insbesondere bei der Betrachtung finanzieller Risiken in Hinblick auf die Basel-II-Richtlinien oder das KonTraG relevant.
Siehe auch
Weblinks
- Auf dem Weg zu einem holistischen Risikomanagement? - Manuskript zur Risikotheorie der Universität Mannheim
- Risikomanagment vs. Sicherheitsmanagement - Fachbeitrag aus dem S&I Magazin
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 213.20.134.46 angelegt am 25.06.2005 um 00:33,
Alle Autoren: Marinebanker, Staro1, Septembermorgen, Manja, Harro von Wuff, von Wuff Harro von Wuff, 213.20.134.46