PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dreikönigstag

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Erscheinung des Herrn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Dreikönigstag, auch Heilige Drei Könige oder die Erscheinung des Herrn (lateinisch Epiphanias) genannt, ist in Österreich und Teilen Deutschlands ein kirchlicher Feiertag am 6. Januar.[1] Mit „Erscheinung“ wird hier im Christentum die menschliche Gegenwart Gottes in der Person von Jesus Christus gemeint. Insbesondete Papst Pius XI. befasste sich in der römisch-katholischen Kirche mit dem Thema[2] und lieferte 1925 die Begründung für ein kirchliches Fest[3][4] nach dem Untergang der Monarchien[5] in Europa.[6] Auch die Geburt von Jesus Christus wurde ursprünglich an diesem Tag gefeiert. Diese Ereignisse werden von den Westkirchen der Anbetung des neugeborenen Kindes Jesus durch Könige oder die Weisen aus dem Morgenland zugeordnet, in den Ostkirchen als Tag der Taufe Jesu und Offenbarung der heiligen Dreifaltigkeit begangen. Die in den Westkirche verbreiteten Namen und die Anzahl der Könige werden erstmals im 6. Jahrhundert erwähnt.[7] In Österreich und Teilen Deutschlands ist es ein kirchlicher Feiertag.[8] In Deutschland ist der 6. Januar in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt auch ein gesetzlicher Feiertag.[9]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/6._Januar#Feier-_und_Gedenktage
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Erscheinung_des_Herrn#Christliche_Theologie_und_Liturgie
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Christk%C3%B6nigsfest#Einf%C3%BChrung_als_neues_Fest_im_Jahr_1925
  4. Heinrich von Meurers: Das Königtum Christi. In: Pastor Bonus Bd. 37 (1926), S. 10–38, hier S. 24f.
  5. im wesentlichen ging es dabei um Deutschland und Österreich-Ungarn
  6. Christoph Joosten: Das Christkönigsfest. Liturgie im Spannungsfeld zwischen Frömmigkeit und Politik. Francke, Tübingen 2002, ISBN 3-7720-3271-0 (Dissertation, Bochum 2000; 444, XXXIX S.)
  7. Der fatale Fehler der Heiligen Drei Könige
  8. https://de.wikipedia.org/wiki/6._Januar#Feier-_und_Gedenktage
  9. https://de.wikipedia.org/wiki/Erscheinung_des_Herrn#Gesetzlicher_Feiertag